News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Diebische Rabenvögel verstecken ihre eigenen Vorräte sorgfältiger  
  Diebische Rabenvögel verstecken einer neuen Studie zufolge ihre eigenen Futtervorräte sorgfältiger als Artgenossen ohne Erfahrung im Stehlen. Demnach ist der Buschblauhäher, ein naher Verwandter der Elster, nicht nur ein "Meisterdieb", sondern auch ein Meister im Verstecken.  
Das berichten die englischen Forscher Nathan Emery und Nicola Clayton von der Cambridge-Universität in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
Verschiedenen Verhaltenstests
Die Wissenschafter machten mit 21 Buschblauhähern (Aphelocoma coerulescens) verschiedene Verhaltenstests: Die Rabenvögel durften einmal ihre Essensvorräte verstecken, wenn kein Artgenosse zusehen konnte, und einmal mit einem Beobachter.
...
Intelligenz bei Vögeln
Die sprichwörtliche Klugheit vieler Vögel hat eine biologische Grundlage. Das Elster-Gehirn zählt zu den höchstentwickelten unter den Singvögeln. Forscher der Universität Bochum haben junge Elstern aufgezogen, um ihre Fähigkeiten frühzeitig untersuchen zu können. Noch während die Nestlinge aufgezogen wurden, begann die Forschung. Die kognitiven Fähigkeiten entwickeln sich bei Elstern genau dann, wenn sie in seiner natürlichen Umwelt gebraucht werden. Untersuchungen hatten bereits gezeigt, dass Elstern über hohe Repräsentationsleistungen verfügen. Darüber hinaus zeigen sie auch ein komplexes Sozialverhalten und erkennen ihre Artgenossen individuell.
->   Zoologie an der Universität Bochum
...

 


Die Darstellung zeigt einen Vogel der Gattung Blauhäher, aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae).
'Heimliche' Umlagerung der Vorräte
Anschließend hatten die Vögel die Möglichkeit, ihre Lager unbeobachtet neu zu vergraben. Dabei stellte sich heraus, dass nur solche Vögel ihre Vorräte umlagerten, die selber schon geplündert hatten und zudem beim Verbuddeln beobachtet worden waren.

Buschblauhäher ohne "diebische Vergangenheit" beließen ihre Vorräte an Ort und Stelle - auch wenn sie beim Einlagern von Artgenossen beobachtet worden waren.

Die Forscher folgern daraus, dass die Rabenvögel eigene Erfahrungen im 'Stehlen' mit der Möglichkeit in Verbindung bringen, zukünftig selbst bestohlen zu werden. Entsprechend variierten sie ihr Verhalten.
...
Häher
Die Häher zeigen unter den Rabenvögeln noch die typischsten Singvogelmerkmale. Die einheimischen Arten sind der Tannenhäher und der Eichelhäher. In Nordeuropa kommt außerdem der Unglückhäher vor. In Nordamerika ist die Gruppe der Blauhäher verbreitet, in Mittelasien der wüstenbewohnende Saxaulhäher. Rabenvögel zählen zu den intelligentesten Vögeln. Viele Arten sind auffällig neugierig. In einem Fall ist Werkzeuggebrauch bekannt. Selbst Elstern schneiden bei Intelligenztest, bei denen Futterbrocken mit Stöckchen oder Fäden irgendwo hinausmanövriert werden müssen, wobei Fallen eingebaut sind, besser ab als Kapuzineraffen. Viele Vogelarten wie die Rabenvögel weisen ein komplexes Sozialleben auf.
->   Allgemeines über Rabenvögel
...
Mentale Zeitreise bei Vögeln
Nach Ansicht der Forscher wird bei diesen Experimenten zum ersten Mal gezeigt, dass sich ein Tier an soziale Zusammenhänge in bestimmten Situationen erinnert und sich dementsprechend verhält, um zukünftigen Schaden abzuwenden - nämlich selbst ausgeplündert zu werden.

Diese Fähigkeit zur "mentalen Zeitreise" sei bisher lediglich Menschen zugesprochen worden.
Artikel in 'Nature' unter "Effects of experience and social context on prospective caching strategies by scrub jays" (Nature 414, 443 - 446, 2001; kostenpflichtig)
->   Artikel in 'Nature'
->   Department of Experimental Psychology, University of Cambridge
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010