News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Uni-Reform: Rektoren-Chef droht mit Rücktritt  
  Am Freitag (30.11.) endet die erste offizielle Diskussionsphase über die vom Bildungsministerium stammenden Vorschläge zur "Uni-Autonomie". Rektoren-Vorsitzender Georg Winckler droht im Falle ihrer "1:1-Umsetzung" mit Rücktritt.  
ÖRK und ÖH nehmen offiziell Stellung
Zahlreiche Stellungnahmen einzelner Universitäten zu den von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) vorgelegten 85-seitigen "Gestaltungsvorschlag für die Regelung der
Uni-Autonomie"liegen bereits vor, in dieser Woche wollen auch die Rektorenkonferenz (ÖRK) und die Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) ihre offiziellen Positionen bekannt geben.
Winckler droht mit Rücktritt
Die Rektoren wollen ihre Stellungnahme samt Alternativvorschlägen bei einer Plenartagung in Salzburg am Montag und Dienstag erarbeiten.

Öl ins Feuer hat kurz vor der Zusammenkunft ÖRK-Vorsitzender und Uni Wien-Rektor Georg Winckler gegossen: In einem Interview in der Tageszeitung "Die Presse" (Montag-Ausgabe) stellte er sogar seinen Rücktritt in den Raum: "Sollte dieser Ministeriumsvorschlag eins zu eins umgesetzt werden, dann werde ich als Rektor nicht bleiben."
Grund: "Dreifacher Zugriff des Ministeriums"
Nicht einverstanden ist Winckler vor allem mit dem geplanten "dreifachen Zugriff" des Ministeriums auf die Unis. Einerseits erfolge dieser durch die mehrjährigen Leistungsvereinbarungen, andererseits über die in den Uni-Rat entsandten Ministeriums-Vertreter sowie über eine "Ermächtigungsverordnung", durch die der jeweilige Ressortchef den Wirkungsbereich der einzelnen Unis festlegen könne.

Der Rektoren-Chef plädiert dagegen für eine Einflussnahme nur über die dem jeweiligen Budget zu Grunde liegende Leistungsvereinbarung.
->   Uni-Reform: Die Details in Stichworten
Probleme mit Uni-Rat
Probleme sieht Winckler laut "Presse" auch in den Kompetenzen des Uni-Rats. Dieser würde nicht nur strategische Aufgaben erfüllen, sondern auch operativ handeln und damit direkt in das tägliche Uni-Geschehen eingreifen können. "Dann ist der Rektor nichts anderes als ein Generalsekretär des Rats", so Winckler.
Weitreichende Ablehnung der Gremien
Ablehnung für den Gestaltungsvorschlag haben unter anderem bereits die Hochschullehrer-Gewerkschaft, die Mittelbau-Vertretung Buko (Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals) sowie der Zentralausschuss (ZA) der allgemeinen Universitätsbediensteten, also des nichtwissenschaftlichen Personals, bekundet.

Auch die Senate der größten Universitäten des Landes haben in ihren Stellungnahmen wesentliche Punkte des Konzepts abgelehnt.
Gesetz soll 1.10.2002 in Kraft treten
Nach dem Ende der Diskussionsphase über den Gestaltungsvorschlag soll noch im Winter ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet werden, der anschließend in Begutachtung geht. Das entsprechende Gesetz will Gehrer noch vor dem Sommer im Parlament beschlossen wissen, das In-Kraft-Treten ist für den 1. Oktober 2002 geplant.

Vollständig implementiert sollen die neuen Regelungen dann zu Beginn des Wintersemester 2003/2004 sein
Mehr dazu in science.orf.at:
->   Uni-Reform: Hochschullehrer drohen mit Streik
->   Uni-Reform: Personal lehnt Vollrechtsfähigkeit ab
->   Uni-Reform: Gehrer legt "Fahrplan" vor
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010