News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Ariane-Rakete brachte Satelliten in Weltraum  
  Die europäische Trägerrakete Ariane hat in der Nacht auf Dienstag einen amerikanischen Fernseh-Satelliten in den Weltraum gebracht. Der Start verlief nach Angaben der Betreiber "bilderbuchmäßig".  
Die Ariane-4 startete um 1.35 Uhr (MEZ) von dem europäischen Weltraumbahnhof in Kourou in Französisch-Guyana und setzte den 4,3 Tonnen schweren Satelliten DirecTV-4S nach 21 Minuten in seine Umlaufbahn aus.
Nach Bilderbuchstart wurde TV-Satellit ausgesetzt

Die Raketen-Betriebsgesellschaft Arianespace in Evry bei Paris sprach von einem "Bilderbuchstart". Es war der achte und letzte Ariane-Start in diesem Jahr. Die nächste Ariane-4 hebt am 16. Jänner 2002 in Kourou mit einem indischen Satelliten ab.

Der von Boeing in Kalifornien gebaute DirecTV-4S ist der dritte Satellit, den eine Ariane-Rakete für das US-Unternehmen DIRECTV in den Weltraum befördert hat. Der leistungsstarke Satellit soll in den nächsten 15 Jahren aus seiner geostationären Position heraus vor allem lokale und regionale Programme in den USA übermitteln.
40 weitere Aufträge
Nach diesem 146. Start einer Ariane-Trägerrakete hat Arianespace jetzt noch 40 Aufträge für Satelliten-Starts. Dazu kommen neun Starts des Automatischen Weltraum-Transporters (ATV) zu der Internationalen Raumstation ISS.

Erst Anfang des kommenden Jahres soll dann auch die leistungsstärkere Ariane-5 wieder starten, die nach einer Panne der oberen Stufe im vergangenen Sommer derzeit noch eine Zwangspause hat.
->   Arianespace
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010