News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Sichere Früherkennung von Mundhöhlenkrebs  
  Mit Hilfe einer speziellen Software konnte erstmals an digitalisierten Bildern von Zellkernen Messungen der Erbgutmenge durchgeführt werden. Mit den Ergebnissen wurden DNA-Profile erstellt, an Hand derer man gefährliche Krebsvorstufen erfassen kann. Mit herkömmlichen Diagnoseverfahren war das bisher nicht möglich.  
Diese sichere Prognose wurde von Wissenschaftlern des Radiumhospitalet in Oslo entwickelt. Die neue Technik erlaubt eine frühzeitige Behandlung und vermeidet zugleich eine Überbehandlung.

Dies sei wichtig, da derzeit in der Regel zu spät behandelt werde, so dass 80 Prozent der Patienten in den ersten fünf Jahren nach Krankheitsbeginn sterben müssten, schrieben die Wissenschafter im New England Journal of Medicine.
...
Mundhöhlenkrebs
Mundhöhlenkrebs wird oft sehr spät erkannt, da er in frühen Stadien wenig Beschwerden verursacht. Bei etwa 60 Prozent der Patienten werden bei der Erstdiagnose schon Halslymphknotenmetastasen festgestellt. Bei etwa 15 Prozent der Erkrankten findet man auch Zweitkarzinome im Bereich der oberen Schluck- und Verdauungswege.

Die Symptome eines Mundhöhlenkarzinoms können Blutungen, Mundgeruch, Sprech- und Schluckbeschwerdensein. Insbesondere treten Fremdkörpergefühl und später brennende Schmerzen auf, die bis in das Ohr ausstrahlen können. Frühsymptome können nicht heilende Wunden der Mundschleimhaut sein.
...
Weiße Flecken als Vorstufe
Die Voraussetzungen für die Früherkennung sind günstig: Der Krebs kündigt sich mit weißen Flecken in der Mundhöhle an, die vom Zahnarzt bei einer Kontrolluntersuchung leicht zu erkennen sind.

Rund 15 Prozent aller weißen Flecken sind Vorstufen, von denen sich jede fünfte zum Krebs entwickeln kann.
->   New England Journal of Medicine
->   Österreichische Krebshilfe
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010