News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Ebola und Aids - gleicher Mechanismus  
  Die Viren der tödlichen Immunschwächekrankheit Aids und des Ebola-Fiebers verbreiten sich im Körper des Menschen, laut einer neuen Studie, mit Hilfe des gleichen Mechanismus. Auf Grund dieser Entdeckung hofften Wissenschaftler nun, neue Medikamente zur Behandlung von Aids und Ebola entwickeln zu können.  
Es ist bemerkenswert, dass zwei so unterschiedliche Viren einen gemeinen Keim-Mechanismus teilen, sagte Paul Bieniasz vom Aaron Diamond Aids Research Center an der New Yorker Rockefeller Universität.

Die Studie der Forschungsgruppe unter der Leitung von Bieniasz wird in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift "Medicine Journal" veröffentlicht.
Das Protein Tsg101
Der Studie zufolge benutzen der HIV-Virus und der Ebola-Virus das Protein Tsg101, um in den Zellen, die sie infizieren, zu keimen. Beide Viren-Typen besetzen Zellen, spritzten den Zellen ihr genetisches Material ein und wandelten die Zellen in kleine Viren-Fabriken um.

Kopien der ursprünglichen Viren keimen dann in den besetzten Zellen, bevor sie im Körper neue Zellen infizierten. Während sich der HIV- und der Ebola-Virus entwickelten, schließe sich das Tsg101 dem Virus an und hilft ihm, aus den Zellen hervorzugehen, berichteten die Wissenschaftler.
...
Ebola und Aids
1976 in der Demokratischen Republik Kongo in der Nähe des Flusses Ebola auf. Der stäbchenförmige Ebola-Erreger gehört zu den Filo-Viren. Die Übertragung erfolgt durch alle Körperflüssigkeiten, Blut, Speichel, Urin, Kot, Sperma, nicht aber über die Atemluft. Ebola ist durch hohes Fieber, innere und äußere Blutungen sowie einen hämorrhagischen Schock gekennzeichnet; unbehandelt tritt in 90 Prozent aller Fälle der Tod ein.

Eine HIV-Erkrankung verläuft in mehreren Stadien: Nach einem krankheitsfreien Intervall von mehreren Jahren bis Jahrzehnten kommt es in der Vorstufe der Aids-Erkrankung zunehmend zu typischen Infektionen. Das Krankheitsvollbild ist durch Gewichtsabnahme, schwere Infektionserkrankungen und bestimmte Krebsarten definiert. Der Ausbruch kann mittlerweile sehr lange hinausgezögert werden, eine Heilung ist jedoch nicht möglich. An einem Impfstoff wird geforscht.
...
Ein neuer Ansatz für Medikamente
Möglicherweise könne ein Medikament entwickelt werden, das diesen Prozess behindere, sagten die Wissenschaftler. Damit könnte dann vermutlich die Verbreitung der Krankheit im Körper aufgehalten werden.
->   Mehr Informationen über Ebola
->   Mehr Informationen über Aids
->   Aidshilfe Wien
Mehr Informationen zu den Themen Aids und Ebola finden sie in science.orf.at unter:
->   40 Millionen HIV-Infizierte
->   Aids: Jeder 100ste ist weltweit HIV-positiv
->   Cholesterin-Senker blockieren HIV-Infektion
->   Aids-Impfstoff in fünf Jahren?
->   Ebola: Der Behandlung ein Stück näher
->   Impfstoff gegen Ebola erfolgreich an Affen erprobt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010