News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Umwelt und Klima 
 
Satelliten-Elektronik "Made in Austria"  
  Am Freitag startet ein amerikanisch-französicher Erdbeobachtungs-Satellit ins All, der mit österreichischer Elektronik für die zentrale Steuerung des Satelliten ausgestattet ist. Aufgabe der Sonde ist die Überwachung der Ozeane.  
Der Satellit Jason-1 startet am Freitag mit einer Boeing Delta II Rakete vom US-Bundesstaat Kalifornien aus zu seiner drei Jahre dauernden Mission.
Meeresströmungen und Klimavorhersagen
Aufgabe des Satelliten ist die Überwachung der Ozeane aus dem All. Untersucht werden u.a. Meeresströmungen, die Verbindung zwischen Ozeanen und Atmosphäre sowie Treffsicherheit von Klimavorhersagen.
->   Mehr zu Jason-1 und seinen Aufgaben
Austrian Aerospace entwickelte Pyro-Elektronik
Austrian Aerospace, das größte österreichische Unternehmen im Bereich Weltraumtechnik, entwickelte für den 500 Kilo schweren Satelliten die Pyro-Elektronik, die einen Teil der zentralen Satellitensteuerung darstellt.
...
Austrian Aerospace
Austrian Aerospace hat sich im Bereich der Ausrüstung von Satelliten mit Elektronik bzw. Mechanik und Thermalisolationen weltweit profiliert. Das Unternehmen gehört zur Weltraumtechnikgruppe Saab Ericsson Space und hat im Jahr 2000 mit 118 Mitarbeitern einen Umsatz von 200 Mio. Schilling (14,5 Mio. EURO) erzielt.
->   Austrian Aerospace
...
Antennen, Sonnensegel, ...
Diese Pyro-Elektronik ist für das zuverlässige Auslösen der einzelnen Freigabemechanismen von beweglichen Teile von Satelliten-Plattform und -Nutzlast verantwortlich.

Dazu zählen zum Beispiel Antennen und Sonnensegel, die während der Startphase zusammengeklappt sind und erst nach Erreichen der endgültigen Satelliten-Flugbahn ausgefahren bzw. aufgeklappt werden. Dies erfolgt durch kleine Sprengladungen, die Arretierungsbolzen freigeben.
...
Kooperation mit NASA und CNES
Jason-1 wurde nach Angaben der Firma in Kooperation der amerikanischen und französischen Weltraumagenturen NASA und CNES gebaut.
...
Beispiel El Nino
Der Satellit ist Nachfolger der "Topex/Poseidon-Mission", die in den vergangenen Jahren die Topographie der Meeresoberfläche mit einer Genauigkeit von bis zu vier Zentimetern vermessen hat.

Mit Hilfe dieser Mission konnten Wissenschafter zum Beispiel das Klimaphänomen El Nino voraussagen und durch Beobachtung der Meereszirkulation die Auswirkungen auf globale Klimaveränderungen studieren.

Jason-1 wird aus seiner Umlaufbahn in Höhe von 1.336 km diese Aufgabe fortsetzen und soll gemeinsam mit anderen Satelliten der Jet Propulsion Laboratories (JPL) in den USA zum tieferen Verständnis der globalen Veränderungen beitragen.
->   NASA Jet Propulsion Laboratories
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010