News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Selbstbestimmtes Arbeiten verringert Stress  
  Viel Arbeit bedeutet nicht immer viel Stress. Vor allem selbstbestimmtes Handeln und ein gutes Betriebsklima verringern psychosomatische Beschwerden auch dann, wenn gerade "viel zu tun" ist.  
8.000 Arbeitnehmer befragt
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Deutschen Angestellten Krankenkasse (DAK) und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), die dafür mehr als 8.000 Menschen aus 23 Berufsgruppen befragte.

"Ein lockeres Betriebsklima, ein gutes Verhältnis zum Chef oder die Möglichkeit, die eigene Arbeit selbstständig zu planen, können gegen starken Stress schützen", fasst DAK-Autor Frank Meiners die Ergebnisse zusammen, die am Donnerstag auszugsweise in der "Ärzte Zeitung" veröffentlicht wurden.
->   Die komplette Studie
Freiberufler klagen seltener ...
Die Rahmenbedingungen seien es, die darüber entschieden, ob viel Arbeit psychosomatische Beschwerden verursache oder nicht, sagt Meiners. So klagten Freiberufler wie Heilpraktiker, Apotheker, Ärzte und Tierärzte trotz teilweise sehr hoher Arbeitsbelastung deutlich weniger als andere über stressbedingte psychische und psychosomatische Schwierigkeiten.
... Kindergärtnerinnen und Lehrer mehr
Besonders unter Stress leiden nach der Studie Raumpflegerinnen, Kindergärtnerinnen und Berufsschullehrer. Ihre Werte liegen deutlich über dem Durchschnitt der Bevölkerung. Die Forscher ermittelten einen Belastungs-Mittelwert der Gesamtbevölkerung und maßen die Abweichung bei einzelnen Berufsgruppen.
...
Beispiel Raumpflegerinnen
Raumpflegerinnen litten danach zu 50 Prozent mehr an psychosomatischen Symptomen als der Durchschnitt. Sie haben sowohl einen deutlich schlechteren psychischen als auch physischen Gesundheitszustand. Sie klagen über Nacken- und Rückenschmerzen, Nervosität und Erschöpfung. Sie empfinden ihre Arbeit häufig als eintönig und fühlen sich unterfordert. Hinzu kommt, dass das Betriebsklima als schlecht beurteilt wird.
...
Lärm wirkt sich negativ aus
Auch Kindergärtnerinnen und Erzieher leiden sehr viel stärker unter psychosomatischen Beschwerden (plus 27 Prozent) als der Durchschnitt. Ihnen macht bei der Arbeit vor allem der hohe Geräuschpegel und ein zu geringes Maß an Selbstständigkeit zu schaffen.

Bei Berufsschullehrern lagen psychosomatische Symptome wie Rückenschmerzen oder Nervosität mehr als 20 Prozent über dem Durchschnitt.
->   Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege
->   Deutschen Angestellten Krankenkasse
->   Ärzte Zeitung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010