News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schlaf dient der Gedächtnisbildung des Körpers  
  Menschen, die nach einer Hepatitis-Impfung normal schlafen, entwickeln doppelt so viele Antikörper, wie jene, die wach bleiben. Eine ganze Reihe weiterer Beispiele untermauert die Bedeutung, die der Schlaf für den Stoffwechsel des Körpers und seiner "Gedächtnisbildung" hat.  
Dieser Bedeutung und den gebliebenen "Geheimnissen" sind nun Wissenschaftler der Medizinischen Universität Lübeck auf der Spur.
Schlaf verarbeitet Geschehenes
Die Forscher sind davon überzeugt, dass während des Schlafes all das, was zuvor erfahren wurde, noch einmal verarbeitet wird.

In der Wachphase müssten vielfältigste, rasch wechselnde berufliche und soziale Situationen durch adäquates Verhalten gemeistert werden. Je nach körperlicher Aktivität, Nahrungsaufnahme und Energiereserven müsse sich der Stoffwechsel ständig neu einstellen.
Gedächtnisbildung des Organismus
Zusätzlich werde der Organismus mit unterschiedlichsten Viren, Bakterien und Mikroorganismen konfrontiert, die unmittelbar immunologische Abwehrreaktionen hervorriefen. Hier sei schnelles Reagieren gefragt. Erst anschließend würden diese neu gewonnenen Reaktionen "abgespeichert", damit sie für ähnlich gelagerte Situationen abrufbereit seien.

Für diese "Gedächtnisbildung des Organismus" sei der Schlaf unerlässlich, denn das Gedächtnis bilde sich nur in einem Zustand, in dem die Belastung aller körpereigenen Systeme durch Stress auf ein Minimum reduziert sei. Diese Situation sei nur während des Schlafes gegeben, sagte Forschungsleiter Jan Born.
...
In einem nach eigenen Angaben weltweit einzigartigen interdisziplinären Projekt untersuchen derzeit Psychiater, Psychologen, Neurologen, Internisten, Immunologen und Mathematiker der Medizinischen Universität Lübeck diese Mechanismen der Gedächtnisbildung im Schlaf.
->   Medizinische Universität Lübeck
...
Mehr Schlaf, mehr Antikörper
Unter anderem untersuchten die Experten in ersten Tests Probanden, die gegen Hepatitis A geimpft wurden. Während die Hälfte der Gruppe in der Nacht nach der Impfung normal geschlafen habe, seien die anderen wach geblieben.

Nach vier Wochen hätten sich bei jenen, die schlafen konnten, doppelt so viele Antikörper gegen den Hepatitis-Erreger gebildet wie bei den Testpersonen, die wach geblieben seien.
Wichtig für funktionierenden Stoffwechsel ...
Ähnlich verhält es sich mit dem Stoffwechsel-Gedächtnis: Selbst bei jungen Testpersonen, die eine Woche mit nur vier Stunden Schlaf pro Tag auskommen mussten, entgleiste den Angaben zufolge der Stoffwechsel deutlich.

"Der Blutzuckerspiegel konnte vom Organismus nicht mehr ausreichend stabilisiert werden, die Probanden hatten eine erhöhte Insulinresistenz, einen erhöhten Blutdruck und einen erhöhten Spiegel des Stresshormons Cortisol", sagte Born.
... und fürs Lernen
Vor allem beim Erlernen motorischer Fähigkeiten sei ausreichender Schlaf notwendig, betonte der Wissenschaftler. Erste Versuche hätten gezeigt, dass bei den Probanden, die in der ersten Nacht nach den Lerntests geschlafen hätten, eine Woche später ein bis zu zehnfach höherer Lerneffekt festgestellt worden sei als bei denen, die in der ersten Nacht wach geblieben seien.
...
Stress - der entscheidende Faktor
Born hält den Stress für einen entscheidenden Faktor bei der Gedächtnisbildung. Bei Stress jeder Art werde immer Cortisol freigesetzt. Ein niedriger nächtlicher Cortisolspiegel sei jedoch Voraussetzung dafür, dass überhaupt eine Gedächtnisbildung im Schlaf stattfinden könne. Nächtlicher Stress zerstöre wahrscheinlich die Gedächtnisfunktionen des Schlafs, vermutet der Professor.
->   Mehr über Cortisol
...
Stressabbau vor dem Schlafengehen
Das heiße jedoch nicht, dass man sich nicht mehr aufregen sollte. "Wir sind dafür geschaffen, uns zu verausgaben", sagte Born. Voraussetzung sei aber, dass der Stress vor dem Schlafengehen abgebaut werde. Schlaf sollte so etwas wie die Reset-Taste am PC sein.

Der Stress werde erst dann schädlich, wenn der Organismus nicht mehr in der Lage sei, das Stresssystem herunter zu fahren, sagte Born.
->   Stress macht vergesslich - Die Rolle von Cortisol
->   Mehr zum Thema "Schlaf" in science.orf.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010