News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Verleihung der Nobelpreise 2001  
  Der schwedische König Carl XVI. Gustaf hat am Montag in Stockholm die diesjährigen Nobelpreise verliehen. Aus Anlass des 100. Jahrestages der Preisgründung nahmen zahlreiche frühere Preisträger an den Zeremonien in der norwegischen und der schwedischen Hauptstadt teil.  
In Stockholm überreichte der schwedische König die Auszeichnungen für Physik, Chemie, Medizin, Literatur und Wirtschaftswissenschaft. Dort nahmen 162 frühere Preisträger an der Verleihung teil.

In Oslo verlieh das Nobelkomitee in Anwesenheit von 34 früheren Preisträgern schon zuvor den Friedensnobelpreis an die Vereinten Nationen (UNO) und deren Generalsekretär Kofi Annan.
...
100 Jahre Verleihung der Nobelpreise
Der Nobelpreis wurde vor 100 Jahren von dem schwedischen Industriellen und Erfinder des Dynamits, Alfred Nobel, gestiftet. 1901 wurden die Auszeichnungen für herausragende Leistungen in der Physik, Chemie, Medizin und Literatur sowie für den Frieden erstmals verliehen. Seit 1968 wird der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft vergeben. Alle Nobelpreise sind mit jeweils zehn Millionen schwedischen Kronen (1,069 Mill. Euro/14,7 Mill. S) dotiert.
->   Mehr über die 100jährige Geschichte des Nobelpreises
...
Friedensnobelpreis: Kofi Annan fordert Hilfe für Arme
Genau 100 Jahre nach der ersten Nobelpreisvergabe am 10. Dezember 1901 forderte Kofi Annan, der 63-jährige Diplomat aus Ghana, Hilfe für die verarmte Mehrheit der Menschheit als unerlässliche Voraussetzung für die globale Durchsetzung der Menschenrechte. Zuvor äußerte er sich kritisch bezüglich einer möglichen Ausweitung des US-amerikanischen "Antiterrorkriegs" auf den Irak.
->   Friedensnobelpreis an Kofi Annan und UNO
Physik: Fünfter Zustand der Materie hergestellt
In Stockholm erhielten als Erste die Amerikaner Eric Cornell und Carl Wiemann sowie der Deutsche Wolfgang Ketterle den Physik-Nobelpreis aus der Hand des schwedischen Königs.

Die Wissenschaftler wurden für die Erzeugung eines neuen Aggregatzustands der Materie geehrt, des so genannten Bose-Einstein-Kondensats. Das Kondensat ist neben fest, flüssig, gasförmig und dem Plasma die fünfte Erscheinungsform von Materie.
->   Physik-Nobelpreis 2001 verliehen
Chemie: Forschungen zu Spiegelmolekülen
Den Physikern folgten die Preisträger für Chemie, William Knowles und Barry Sharpless aus den USA und Ryoji Noyori aus Japan. Knowles und Noyori erhalten den Preis für ihre Arbeiten über "chiral katalysierende Hydrierungsreaktionen", Sharpless für seine Arbeiten zu "chiral katalysierenden Oxidationsreaktionen".

Die Forschungsergebnisse der drei Chemiker sind Grundlage für die Herstellung vieler Medikamente, so die Begründung der Schwedischen Akademie der Wissenschaften.
->   Chemie-Nobelpreis an Amerikaner und Japaner
Medizin: Kontrolle des Zellzyklus
Der Nobelpreis 2001 für Medizin wurde an die amerikanischen Forscher Leland Hartwell und seine beiden britischen Kollegen Timothy Hunt und Paul Nurse für ihre Entdeckungen über die Kontrolle von Zellzyklen verliehen.

Sie haben jene Schlüsselmoleküle identifiziert, die den Zellzyklus kontrollieren und die auf die gleiche Weise bei Hefepilzen, Pflanzen, Tieren und Menschen funktionieren.
->   Medizin-Nobelpreis 2001: Zellzyklusforscher geehrt
->   Vortrag von Timothy Hunt auf dem Ö1-Zukunftssymposion "Life Sciences": Was ist gute Wissenschaft?
...
Literatur-Nobelpreis
Der in Trinidad geborene und in Großbritannien lebende Schriftstelller V.S. Naipaul erhielt den Literatur-Nobelpreis.
->   Mehr dazu in ORF ON Kultur
...
Wirtschaft: Analyse asymmetrischer Märkte
Der diesjährige "Nobel-Gedenkpreis für Wirtschaftswissenschaft" wird an George Akerlof, Michael Spence und Joseph Stiglitz aus den USA verliehen. Die Wissenschaftler werden für ihre "Analysen von Märkten mit asymmetrischer Information" geehrt.
->   Wirtschafts-Nobelpreis verliehen
...
Konflikt um Wirtschaftspreis
Dessen Rechtmäßigkeit ist kürzlich vom Großneffen Alfred Nobels, Peter Nobel, und weiteren Verwandten in Frage gestellt worden. Der Wirtschaftsnobelpreis entspreche nicht dem Willen Alfred Nobels und stehe nicht im Geist der anderen Auszeichnungen. Der geschäftsführende Direktor der Nobel-Stiftung, Michael Sohlman, sagte dazu: "Das ist kein Thema." Die Familie Nobel habe 1968 ausdrücklich und gemeinsam mit der Nobel-Stiftung der Gründung des Wirtschaftsnobelpreises durch die schwedische Reichsbank zugestimmt.
...
Die Wahlmodalitäten
Die Preisträger in den Disziplinen Physik, Chemie, Literatur und Wirtschaft werden jährlich von der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften bestimmt. Über den Träger des Medizin-Nobelpreises entscheidet das Stockholmer Karolinska-Institut.

Das vom norwegischen Parlament gewählte Nobelkomitee wählt den Träger des Friedensnobelpreises. In diesem Jahr waren die Preise mit der Rekordsumme von je zehn Millionen schwedischen Kronen (1,068 Mill. Euro/14,7 Mill. S) dotiert.
->   Die Nobel-Stiftung
...
Mehr über die Nobelpreisträger 2001 in den Ö1-Dimensionen vom 10. Dezember 2001, 19 Uhr.
->   Radio Österreich 1
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010