News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
BSE-Experte: Alle Erkrankungen gleichen Ursprungs  
  Nach dem ersten BSE-Fall in Österreich diskutieren jetzt die Experten über die wahren Hintergründe der Ansteckung.
Für den österreichischen Prionenforscher Herbert Budka ist nicht nur sicher, dass "auch diese Kuh durch BSE-kontaminiertes Material angesteckt wurde". Laut Budka scheinen auch die bisherigen BSE-Fälle von Erregern eines einzigen Stammes verursacht wurden. Dies lässt laut Budka auch den Schluss zu, dass alle Erkrankungen von einem Ursprungsfall ausgehen.
 
Für alle anderen Möglichkeiten gibt es einfach keine Anhaltspunkte: Weder wurde bisher, so Budka, Vorstand des klinischen Instituts für Neurologie am Wiener AKH am Dienstag im APA-Gespräch, ein spontaner Ausbruch der Krankheit bei Tieren beobachtet, noch gebe es bisher Hinweise auf erbliche Übertragung bei Tieren. Und auch Impfungen scheiden laut Experten-Meinung als Infektionsquelle aus.
Kein spontanes Auftreten bei Rindern
Während die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankungen (CJD) beim Menschen, in ihrer klassischen "sporadischen" Form, in seltenen Fällen (ein Mensch pro Million Einwohner pro Jahr) spontan, also ohne äußere Ursachen auftreten könne, sei dies bei Rindern oder anderen Tieren bisher noch nie beobachtet worden, sagte Budka.

Dass dies doch möglich ist, sei natürlich nicht völlig auszuschließen. Das stärkste Argument dagegen
sei aber, dass der Erreger - so genannte Prionen - bei allen BSE-Fällen in Großbritannien, Frankreich und Schweiz die gleichen Eigenschaften hatten, "alle Prionen konnte man einem Stamm exakt zuordnen".

Bei Scrapie dagegen, einer BSE-ähnlichen Erkrankung beim Schaf, die man schon seit Hunderten Jahren kennt, seien die Erreger-Stämme äußerst unterschiedlich.
...
BSE
Abkürzung für Bovine Spongiforme Enzephalopathie, Rinderwahnsinn, eine Infektionskrankheit der Rinder, durch fortschreitende Zerstörung des Gehirns gekennzeichnet, endet in der Regel mit dem Tod; erstmalig 1985 in Großbritannien aufgetreten. Als einer von mehreren möglichen Auslösern gilt die Verfütterung von Tiermehl. Als Erreger des Rinderwahnsinns wurden inzwischen infektiöse Proteine (Prionen) identifiziert. Man geht heute davon aus, dass die Erreger durch den Genuss infizierten Fleisches auch auf den Menschen übertragen werden können, doch ist der genaue Infektionsmechanismus bisher nicht bekannt. Das Auftreten einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen wird auf den BSE-Erreger zurückgeführt.
->   Mehr zu BSE in science.orf.at
...
Suche nach dem Ursprungsfall
Dass alle BSE-Fälle von Erregern eines Stamms verursacht wurden, lässt laut Budka den Schluss zu, dass alle Erkrankungen von einem Ursprungsfall ausgehen.

"Wodurch dieser entstanden ist, da gehen die Meinungen auseinander", so der Experte. Natürlich könnte man nun auch bei der österreichischen BSE-Kuh eine solche Typisierung machen, die sehr teuer und aufwändig sei, aber Budka hält dies für überflüssig, da bisher alle Fälle in Großbritannien, Frankreich und der Schweiz übereinstimmen würden.
'Entsprechende Infektionsmöglichkeit war da'
Budka macht darauf aufmerksam, dass man auch bei den ersten BSE-Fällen in Belgien und Deutschland immer von spontanen Fällen gesprochen habe, weil man angeblich nichts gefunden hat.

"Nach dem Auftreten weiterer Fälle wurde jedoch immer klar, dass durchaus entsprechende Infektionsmöglichkeiten da waren", so der Prionenforscher.
Familiäre Übertragung bisher nicht beobachtet
Auch eine familiäre Übertragung, möglicherweise sogar über mehrere Generationen, sei beim Rind und bei allen anderen Tieren - im Gegensatz zum Menschen - bisher ebenfalls nie beobachtet worden.

Eine horizontale Übertragung in der Herde, also von Tier zu Tier, gebe es zwar bei der Schaf-Krankheit Scrapie, aber bei BSE habe man dafür keine Anhaltspunkte.

Auch die vertikale Übertragung von BSE, also vom
Muttertier auf ein Kalb, sei bisher im Tierexperiment noch nicht nachgewiesen worden, wenngleich es dafür "epidemiologische Anhaltspunkte gibt", so Budka.
Übertragung durch Nahrungsmittel
Die wahrscheinlichste Erklärung ist für den Wissenschafter deshalb die Übertragung durch Nahrungsmittel.

Budka: "Denn selbst bei der Herstellung von erlaubtem Tierfutter gibt es eine Fülle von Kontaminationsmöglichkeiten."
->   BSE: Der Proteinfaltung auf der Spur
->   Künstliche Prionenvermehrung
->   BSE-Ratgeber
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010