News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Hormone nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen  
  Hormone, die angeblich den Alterungsprozess verlangsamen, sollten nach Ansicht eines Experten keinesfalls ohne ärztlichen Rat eingenommen werden. Es fehle an wissenschaftlichen Studien über die Wirkungen der Hormonpräparate.  
Jeder Hormonersatz (Substitution) müsse individuell geprüft werden, so der Fürther Urologe Thomas Ebert gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.
...
Hintergrund: Hormone übers Internet
Im Zuge der so genannten Anti-Aging-Bewegung ist die Einnahme von Hormonen wie DHEA, Melatonin oder dem Wachstumshormon HGH verstärkt in der Diskussion.

DHEA (Dehydroepiandrosteron) und Melatonin sind in den USA als Nahrungsergänzungsmittel frei verkäuflich und auch in Deutschland über das Internet zu beziehen.

In Österreich ist aus Gründen der Konsumentensicherheit der Versandhandel mit Medikamenten generell verboten - auch über das Internet, da der Zoll eine Einfuhr nicht zulässt.
...
"Hormon der Jugend"?
"Mit Hormonen wird gutes Geld gemacht", sagte Ebert. Aus DHEA, das in der Nebennierenrinde produziert wird, baut der Körper männliche und weibliche Hormone auf. Da die Produktion mit den Jahren geringer wird, gilt DHEA als "Hormon der Jugend".
Effekte wissenschaftlich nicht bestätigt
Ihm werden Eigenschaften wie Senkung des Herzinfarktrisikos, Verringerung von Depressionen oder Stärkung der Knochendichte zugeschrieben. Wissenschaftlich seien diese Effekte aber nicht nachzuweisen, sagte Ebert. Die Datenlage sei dafür nicht ausreichend.
...
Hormone
Hormone sind so genannte Botenstoffe des Körpers, die der Informationsübertragung dienen - das zweite Signalübertragungssystem neben der Nervenleitung. Sie werden von Zellen in Drüsen oder Geweben gebildet und in das Körperinnere abgegeben.

Hormone sind im Allgemeinen nicht artspezifisch, sondern wirkungsspezifisch. Die Hormonproduktion wird durch bestimmte Regelmechanismen und Feedbackschleifen gesteuert. Die Hormone wirken immer nur auf bestimmte Organe. Diese haben besondere Bindungsstellen (Rezeptoren), an die die Hormonmoleküle gebunden werden. Durch diese Bindung werden biochemische Reaktionen im Zellinnern ausgelöst.
->   Mehr zu Hormonen
...
Melatonin: Ergebnisse aus Tierversuchen
Dasselbe gelte für Melatonin. Dieses Hormon wird in der Zirbeldrüse im Hirn produziert. Nach Eberts Worten kann es hilfreich sein bei der Behandlung von Schlafstörungen oder gegen den Jet-Lag.

"Ob es als Anti-Aging-Hormon eine Bedeutung hat, ist umstritten", sagte der Mediziner von der EuromedClinic in Fürth. Ergebnisse aus Tierversuchen ließen sich nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen.
...
Melatonin
Das Hormon Melatonin wird im Gehirn in einer kleinen, etwa erbsengroßen Drüse gebildet. Da die Form dieses Organs an einen Kiefernzapfen erinnert, erhielt es den Namen Zirbeldrüse. In den spezialisierten Nervenzellen der Zirbeldrüse (Glandula pinealis) wird Melatonin aus dem ebenfalls biologisch sehr bedeutsamen Neurotransmitter Serotonin produziert. Nach seiner Freisetzung verteilt sich Melatonin über den Blutweg im ganzen Körper.
Mehr über Melatonin
science.orf.at: Melatonin - Nahrungsergänzung oder Arzneimittel?
...
"Königshormon" gegen das Altern ...
Als "Königshormon" gegen das Altern werde von vielen, vor allem amerikanischen Autoren das Wachstumshormon (HGH - Human Growth Hormone) angesehen. Hersteller versuchten, dafür einen Markt zu schaffen.

Gut dokumentiert ist nach Eberts Ausführungen ein positiver Effekt auf die Körperzusammensetzung (weniger Fett, mehr Muskelmasse) und auf die Erhöhung der Knochendichte.
... kann zu Gelenkschmerzen führen
Es sei jedoch Vorsicht geboten. Das Krebsrisiko durch die HGH-Therapie sei nicht vollständig geklärt. Außerdem könne es bereits bei geringer Überdosierung zu Nebenwirkungen wie Wassereinlagerungen, Gelenkschmerzen oder Störungen des Glukosehaushalts kommen.
->   EuromedClinic Fürth
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010