News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft .  Leben 
 
Ulrich Körtner ist "Wissenschaftler des Jahres 2001"  
  Der Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten hat den evangelischen Theologen, Bioethiker und science.orf.at-Host Ulrich Körtner (44) zum "Wissenschaftler des Jahres 2001" gewählt.  
Die Auszeichnung wurde am Mittwoch Vormittag in Wien überreicht. Körtner ist Vorstand des Instituts für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
...
Mitglied der Bioethikkommission
Der Theologe ist zudem Vorstand des "Instituts für Ethik und Recht in der Medizin" der Uni Wien und Mitglied der Bioethikkommission des Bundeskanzlers.
...
Evangelischer Theologe als Bioethik-Experte
Fundamentaltheologie und Hermeneutik, ökumenische Theologie, Eschatologie und Apokalyptik zählen zu den Forschungsschwerpunkten von Körtner - nicht unbedingt Themen, um damit breites Interesse in der Öffentlichkeit zu wecken.

Persönliches Engagement und Zufälle haben dagegen zu einem weiteren Focus in Körtners Arbeit geführt, der brisanter nicht sein könnte und von großer gesellschaftlicher Relevanz ist: der Bioethik.
Engegement in Bioethik-Debatte
In den vergangenen Jahren hat sich Körtner demnach zunehmend in der Bioethik-Debatte engagiert. In science.orf.at publiziert der Theologe regelmäßig Beiträge zu diesem Thema.

Dabei behandelt er politische Aspekte wie die Bioethik-Konvention des Europarates ebenso wie etwa ethische Aspekte der Diskussion rund um Embryonenforschung und Stammzellen.
...
Eine Auswahl an jüngeren Beiträgen für science.orf.at
Starre Fronten überwinden: Evangelische Ethiker beziehen Stellung zur Embryonenforschung

Nobody is perfect: Über das Recht auf Unvollkommenheit im Zeitalter der Biomedizin

Bioethik-Konvention: Warum Österreich die Bioethik-Konvention unterzeichnen sollte

Kirche - Demokratie - Öffentlichkeit: Zum Verhältnis von Protestantismus und moderner Demokratie
->   Sämtliche Artikel von Ulrich Körtner in science.orf.at
...
"Himmlische Auszeichnung": Nach Körtner benannter Stern
Mit der Auszeichnung, die mit einem nach Körtner benannten Stern verbunden ist, wollen die Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten vor allem das Bemühen von Forschern auszeichnen, ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit verständlich zu machen und damit das Image der österreichischen Forschung zu heben.

Für sein Auftreten in der öffentlichen Debatte, seine zahlreichen Beiträge und seine stete Bereitschaft zum Kontakt mit Medien wurde Körtner am Mittwoch vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zum "Wissenschafter des Jahres 2001" gekürt.
...
Liste der bisherigen Preisträger
Bisherige "Wissenschaftler des Jahres" waren Hildegunde Piza (2001), Plastische Chirurgin, Uni Innsbruck; Christoph Badelt (2000), Sozialforscher, Wirtschaftsuniversität Wien; Herbert Budka (1998) Prionen-Forscher, Uni Wien; Rudolf Rieder und Heinrich Wänke (1997), Mars-Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz; Anton Zeilinger (1996), Experimentalphysiker, Uni Innsbruck; Stefan Karner (1995), Zeithistoriker, Uni Graz; und Georg Wick (1994), Altersforscher, Uni Innsbruck.
...
Der Werdegang Ulrich Körtners
Körtner, am 16. April 1957 in Hameln (Deutschland) geboren, ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Universität Wien.
...
Studium und Werdegang bis 1992
Sein Studium der Evangelischen Theologie hat der Vater zweier - mittlerweile erwachsener - Kinder in Bethel, Münster und Göttingen absolviert. Nach der Promotion 1982 war er bis 1986 Assistent an der Kirchlichen Hochschule Bethel und in Bielefeld. Von 1986 bis 1990 war er als Gemeindepfarrer in Bielefeld tätig, von 1990 bis 1992 Studienleiter an der Evangelischen Akademie Iserlohn. 1992 folgte Körtner einem Ruf als Ordinarius für Systematische Theologie an die Uni Wien.
->   Biografie Ulrich Körtners in science.orf.at
...
Vom Wissenschaftlichen Ausschuss für Genanalyse ...
Kurz nach seinem Amtsantritt in Wien wurde von der Uni das "Institut für Ethik und Recht in der Medizin" geschaffen und Körtner zur Mitarbeit eingeladen.

Bald darauf trat das österreichische Gentechnikgesetz in Kraft, und der Theologe wurde in den Wissenschaftlichen Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen berufen.
... zur Bioethikkommission des Bundeskanzlers
Es folgten seine Mitarbeit in der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Uni Wien, der Ethikkommission der Österreichischen Ärztekammer und schließlich im Vorjahr die Berufung in die Bioethikkommission des Bundeskanzlers.
->   ORF ON Religion: Ulrich Körtner ist "Wissenschafter des Jahres 2001"
->   Homepage Ulrich Körtner
->   Publikationen (pdf-Datei)
->   Institut für Ethik und Recht in der Medizin
->   Institut für Systematische Theologie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010