News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Zweibeinige Saurier bis zu 30 km/h schnell  
  Zweibeinige Saurier konnten bis zu 30 Stundenkilometer schnell laufen. Sie erreichten damit fast die Geschwindigkeit eines 100-Meter-Sprinters. Das verraten jetzt entdeckte versteinerte Fußabdrücke eines 163 Millionen Jahre alten Saurier-Trampelpfads im englischen Oxfordshire.  
Von der einzigartigen Spur berichten Julia Day von der Universität Cambridge und ihre Kollegen im britischen Wissenschaftsjournal "Nature". Die versteinerten Fußstapfen weisen auf einen Wechsel der Gangart des Dinosauriers hin.
...
Artikel in "Nature" (kostenpflichtig; Vol. 415, S. 494):
->   Biomechanics: Dinosaur locomotion from a new trackway
...
180 Meter lange Trampelpfade
Die Forscher entdeckten die Fußabdrücke aus dem mittleren Jura im Ardley-Steinbruch, einer der weltweit größten Ausgrabungsstätten von Dinosaurier-Spuren.

Einige der in dem weißen Kalkstein konservierten
Trampelpfade erreichen eine Länge von bis zu 180 Metern. Die jetzt entdeckten Fußstapfen stammen von einem der so genannten theropoden Saurier, für die ein aufrechter Gang typisch ist.

Zunächst sind die dreizehigen Abdrücke in kurzen Abständen, dafür aber auf einer relativ breiten Spur zu finden, wobei der Saurier seine Füße leicht einwärts gedreht hat. Diese zickzackartige Fortbewegung vereinfachte vermutlich die Stabilisierung des massigen Körpers.
...
Saurier
Sammelbegriff für verschiedene Gruppen zumeist großer ausgestorbener Reptilien aus dem Mesozoikum (245 Millionen Jahre - 65 Millionen Jahre). Aus urtümlichen Amphibien entwickelten sich die Cotylosaurier als Stammgruppe der Reptilien. Von ihnen abstammende Saurier des Perms waren die Mesosaurier, solche des Mesozoikums die Ichthyosaurier und Plesiosaurier, mit den ihnen nahe verwandten Nothosauriern und Placodontiern. Im Mesozoikum erlangten die Archosaurier die Vorherrschaft. Von ihnen stammten sowohl die mächtigen Dinosaurier als Landtiere wie auch die Pterosaurier, die Flugechsen, ab.

Weitere Linien führten zu den Krokodilen und zur Klasse der Vögel, Aves. Die Nachkommen der Archosaurier starben zu Ende der Kreidezeit (vor ca. 65 Mio. Jahren) fast gänzlich aus. Eine weitere Gruppe der Saurier bildeten die Pelycosaurier und die von ihnen abstammenden Therapsiden oder säugetierähnlichen Reptilien. Sie waren Landbewohner und erlebten vor den Archosauriern in der Perm- und Triaszeit ihre Blüte. Aus ihnen haben sich seit der Kreidezeit die "modernen" Säugetiere entwickelt. Einzige überlebende Archosaurier sind die Krokodile.
->   Mehr zu Sauriern
...
Zunehmender Abstand
Dann aber nimmt der Abstand zwischen den einzelnen Fußstapfen zu, und gleichzeitig verringert sich die Spurbreite, sodass die Abdrücke mehr oder weniger in einer geraden Linie angeordnet sind.

Dadurch wird eine maximale Schrittlänge erreicht und zugleich der Energieverlust durch seitliche Abweichung vom mittleren Schwerpunkt reduziert.
30 km/h
Das Tier ist vermutlich vom gemütlichen Gehen in einen Laufschritt verfallen, wobei es durch die veränderte Körperhaltung eine Geschwindigkeit von bis zu 30 Kilometern pro Stunde erreichen konnte, wie Day berichtet.

Beim normalen Gehen waren es nur sieben Kilometer pro Stunde. Das ist etwa so schnell wie ein zügig gehender Fußgänger. Um diese Werte zu ermitteln, berechneten die Wissenschaftler das Verhältnis von Hüfthöhe und Schrittlänge, wobei sich die Hüfthöhe wiederum durch die Länge der Füße ergab.
...
Mesozoikum
... das in Trias, Jura und Kreide zerfallende "Mittelalter" (245 Millionen Jahre - 65 Millionen Jahre) der Erdgeschichte. In der Fauna treten die ersten Säugetiere, Vögel und Knochenfische auf, unter den Pflanzen seit der Kreidezeit neben den reich entwickelten Gymnospermen die Laubhölzer u. a. bedecktsamige Blütenpflanzen. Das Mesozoikum ist die Zeit der Riesensaurier.
->   Mehr zum Mesozoikum
...
Kaum gut erhaltene Spuren
Da es kaum gut erhaltene Spuren von zweibeinigen Sauriern gibt, erhoffen sich die Forscher durch die neuen Entdeckungen einen tieferen Einblick in die Bewegungsabläufe der Saurier bei verschiedenen Geschwindigkeiten.

Aus den Fußstapfen lassen sich zudem Schlüsse auf Evolution und Biomechanik der Sauriererfortbewegung ziehen.
->   Eine Liste mit vielen Saurier-Gattungen
->   School of the Biological Sciences, University of Cambridge
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010