News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Initiative zum Schutz von Feuchtgebieten vorgestellt  
  Eine gemeinsame Kampagne zum Schutz von Feuchtgebieten - wie z.B. Mooren - haben Umweltministerium, Naturschutzbund Österreich und Bundesforste in Wien vorgestellt.  
"Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel, wir müssen ihm aber auch Lebensraum geben", erklärte Ressortchef Wilhelm Molterer (ÖVP). Alle Österreicher sind aufgerufen, Projekte zur Erhaltung der Feuchtgebiete zu entwickeln. Die besten 100 sollen im nächsten Jahr prämiert und umgesetzt werden.
500 Moore in Österreich
Start der Aktion ist der 2. Februar, der "Welt-Feuchtgebietstag". Österreich besitzt rund 500 Moore. 38 Prozent aller Vogelarten und 33 Prozent aller Pflanzen sind laut Molterer auf diese Flächen angewiesen. Feuchtgebiete dienen aber auch als natürliche Wasserrückhaltebecken und als Erholungsräume.
->   Mehr über Feuchtgebiete (Landwirtschaftsministerium)
Bewusstseinsbildung angestrebt
Zehn Gebiete mit einer Fläche von 115.000 Hektar entsprechen bereits dem RAMSAR-Übereinkommen über den Schutz der Feuchtgebiete, erklärte Molterer. Das Lafnitztal an der burgenländisch-steirischen Grenze soll als elftes Gebiet verwirklicht werden.

Wichtig sei bei der Aktion aber auch, die Bewusstseinsbildung zu stärken, so der Minister. Zielgruppe seien besonders junge Menschen, die im Schulbereich tätig sein könnten.
->   The RAMSAR Convention on Wetlands
Kooperation der Bundesforste ...
Bild: APA
82 Seen mit einer Fläche von 36.000 Hektar und 2.000 Flusskilometer verwalten die Bundesforste. Die Mitarbeiter des "größten Naturraummanagers" hätten bereits vor Beginn der Aktion 25 Projekte entwickelt, erklärte Bundesforste-Vorstandsdirektor Georg Erlacher.

Eine Moorfläche von über 1.700 Hektar habe man bereits freiwillig unter Schutz gestellt. Im Sinne einer ausgewogenen ökologischen Nutzung müssen auch die Bundesforste zugleich Wirtschafts- und Naturschutzbetrieb sein.
... und des Naturschutzbundes
Österreich hat laut dem Präsidenten des Naturschutzbundes Österreich, Eberhard Stüber, noch eine "relativ große Zahl an natürlichen Gebieten". Gerade die Feuchtgebiete enthielten große Schätze. Diese zu erhalten sei Ziel des Naturschutzbundes.

"Menschen sollen Natur erleben", begründete Birgit Mair-Markart von Naturschutzbund die Aktion. Neben Schutzprojekten wie Uferbepflanzung seien auch kreative Aktionen gesucht. Die 100 besten Ideen und Projekte, die beim Naturschutzbund eingereicht werden können, sollen im Februar 2003 vorgestellt und verwirklicht werden.
->   Landwirtschaftsministerium
->   Österreichische Bundesforste
->   Naturschutzbund Österreich
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010