News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Körperfett für Skispringer entscheidend?  
  Damit es in Zukunft schwerere Skispringer leichter haben, nehmen Grazer Wissenschaftler im Zuge der Olympischen Spiele in Salt Lake City deren Körperfettanteil genau unter die Lupe.  
Unter der Leitung von Karl Sudi (Inst. für Sportwissenschaften) und Wolfram Müller (Inst. für Medizinische Physik und Biophysik) soll in der IOC-Studie vor Ort untersucht werden, ob extrem leichtgewichtige Spitzensportler tatsächlich mehr Chancen auf einen Platz "am Stockerl" haben als ihre etwas schwereren Kollegen.
Einstellungswandel unter Sportlern
Auf Grund der vor Ort durchgeführten Studie könnte es zu einem Einstellungswandel unter den Sportlern kommen. Wenn nämlich für "Fliegengewichte" keine Vorteile bestehen, wird damit auch das Risiko einer Anorexia athletica - das Phänomen der Magersucht bei Sportlern - gemindert, hofft das Forscherteam aus Graz.

Im Glauben, dass niedriges Gewicht zusätzliche Meter bringt, speckten laut Sudi manche Sportler nämlich aus Sicht der Mediziner schon bis zur gesundheitsgefährdenden Grenze ab.
Ausrüstung am Limit
"Das Material der Ausrüstung ist am Leistungslimit, also
mobilisiert der Sportler mit seinem Körper weitere Reserven. Und speckt ab", so Karl Sudi im Gespräch mit der APA.

In den vergangenen zwei Jahrzehnten habe diese Entwicklung immer stärker zugenommen - und das nicht nur beim Skispringen, sondern auch beim Klettern, Eiskunstlauf, Radfahren oder der rhythmischen Sportgymnastik.
...
Bis zu 10 Prozent der Springer im Problembereich
Zwischen fünf und zehn Prozent der Weltklassespringer liegen bereits im problematischen Gewichtsbereich. Bei einer Körpergröße von 1,80 Meter wiegen einige gerade etwas mehr als 60 Kilogramm. Der Grazer Sportwissenschaftler Karl Sudi, der schon über 100 Athleten seit mehreren Jahren anthropometrisch exakt nachmisst, kennt viele von ihnen auf Millimeter und Gramm genau.
...
Freiwillige Untersuchung
In Salt Lake City will man in den nächsten Wochen die Springer einer freiwilligen Untersuchung unterziehen. Aus dieser "soliden Ist-Zustandserhebung der Athletenkörper", die sowohl das Körpergewicht als auch den Körperbau und die damit einhergehenden biomechanischen Phänomene sowie das Fettprofil der Sportler festhält, soll letztlich hervorgehen, "welche Parameter wirklich für die Spitzenleistungen ausschlaggebend sind", so Sudi.

Das Fettprofil der Sportler wird mit dem so genannten Lipometer erhoben. Diese Erfindung aus dem Medizinisch-Chemischen Institut der Universität Graz kann schmerzfrei die Fettschicht an 15 Stellen des menschlichen Körpers bestimmen und im Anschluss eine subkutane Fett-Topographie - sozusagen eine "Fettlandkarte" des jeweiligen Körpers - erstellen.
...
Anorexia athletica
Bis zu einem gewissen Maße kann eine Gewichtsreduktion leistungsverbessernd wirken. Wird aber das individuelle optimale Verhältnis zwischen dem Körpergewicht und der Leistungsfähigkeit nicht erkannt, kann sich hieraus eine Leistungsminderung mit der Gefahr einer gesundheitlichen Störung ergeben. Bei einer extremen Unterschreitung des optimalen Körpergewichtes bzw. Körperfettanteils, kann sich die Gewichtsabnahme verselbständigen und ist vom Athleten nicht mehr zu steuern. Ist dieses Stadium erreicht, handelt es sich um eine krankhafte Eßstörung, die Anorexia nervosa.

Im Gegensatz dazu wird die bewußte und selbst steuerbare Verringerung des Körpergewichtes bis zur Grenze des Untergewichtes, um eine bestimmte sportliche Leistung zu erreichen, als Anorexia athletica bezeichnet. Diese Form ist zwar nicht direkt als krankhaft zu bezeichnen, es besteht jedoch die Gefahr, daß die Eigenkontrolle, vor allem bei entsprechender Veranlagung, in krankhafte Dimensionen entgleist.
...
Freiwillige Untersuchung
In Salt Lake City will man in den nächsten Wochen die Springer einer freiwilligen Untersuchung unterziehen. Aus dieser "soliden Ist-Zustandserhebung der Athletenkörper", die sowohl das Körpergewicht als auch den Körperbau und die damit einhergehenden biomechanischen Phänomene sowie das Fettprofil der Sportler festhält, soll letztlich hervorgehen, "welche Parameter wirklich für die Spitzenleistungen ausschlaggebend sind", so Sudi.

Das Fettprofil der Sportler wird mit dem so genannten Lipometer erhoben. Diese Erfindung aus dem Medizinisch-Chemischen Institut der Universität Graz kann schmerzfrei die Fettschicht an 15 Stellen des menschlichen Körpers bestimmen und im Anschluss eine subkutane Fett-Topographie - sozusagen eine "Fettlandkarte" des jeweiligen Körpers - erstellen.
'Die Leichtesten sind nicht die Besten'
Während normalgewichtige Durchschnittsbürger Fettprofile im Bereich zwischen 20 und zehn Millimeter aufweisen, bringen es Extremsportler oft gerade auf die Hälfte und darunter.

2,5 Kilogramm beträgt das durchschnittliche Gewicht des Gesamtkörperfetts der Weitenjäger. Schon bisherige Erhebungen hätten auf alle Fälle ergeben: "Die Leichtesten sind nicht unbedingt die Besten", betont Sudi.
->   Institut für Sportwissenschaften, Graz
->   Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Graz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010