News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Klonen wie am Fließband  
  Die Massenproduktion von Klonen könnte bald Realität werden. Amerikanische Forscher arbeiten an einem Chip, mit dem 150 Eier automatisch entkernt und mit fremden Zellkernen versorgt werden sollen.  
Von entsprechenden Bemühungen der kalifornischen Biotech-Firma "Aegen Biosciences" berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner aktuellen Ausgabe.
Bisher war Klonen zeitraubend
Bis jetzt ist die Herstellung von Klonen aus Körperzellen erwachsener Tiere eine zeitraubende und aufwändige Technik. Aus einer Eizelle muss dazu mittels einer feinen Hohlnadel aus Glas der Zellkern entfernt werden, anschließend wird ein Spenderzelle oder ein Spenderkern - etwa im Falle des Klonschafes Dolly aus einer Euterzelle - eingepflanzt.

Die Eizelle produziert dann, sofern die Manipulation erfolgreich war, exakte Kopien - Klone - des Spendertieres. Bestenfalls die Hälfte der so operierten Eizellen entwickelt sich so weit, dass die Zellen in eine Leihmutter verpflanzt werden können, der Rest geht zu Grunde.
Entkernung via Silikonchip
Der wenige Zentimeter große Silikonchip der amerikanischen Wissenschaftler weist Hunderte von kleinen Vertiefungen auf, in welchen die Eizellen untergebracht werden. Nach der Bestückung mit den Zellen wird der Chip in eine Zentrifuge gesteckt und zwar so, dass seine Unterseite nach außen weist.

Die gegenüber dem Zellplasma schwereren Zellkerne wandern so zum Boden der Vertiefungen, dort befindet sich ein kleines Loch, durch das der Kern einfach abgesaugt werden kann. Somit sind die Eizellen entkernt, laut den Forschern ist die Prozedur zu 90 Prozent erfolgreich.
Rest der Technik bleibt "Geheimnis"
Aus der Technik, wie die "leeren" Eizellen dann mit den Spenderzellen zum Verschmelzen gebracht werden, machen die Biotechnologen noch ein Geheimnis. Auch müsse noch eine Menge Detailarbeit investiert werden.

Die Forscher verraten nur so viel, dass über den Chip mit den entkernten Eizellen eine Art Deckel mit genau positionierten Spenderzellen gestülpt wird. Nach der Verschmelzung können die intakten Eizellen dann eingepflanzt werden.
Funktionsfähig mit Seeigel-Eiern
Derzeit funktioniert der Chip mit Seeigel-Eiern. Laut Richard Kuo - einer der Gründer der Firma - können derzeit 30 bis 50 Seeigel-Eier auf einmal behandelt werden. Demnächst soll ein Test mit Rinder-Eiern gestartet werden.
->   New Scientist
->   Mehr zum Thema Klonen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010