News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Fasten macht dick?  
  Nach den kulinarischen Völlereien der Faschingszeit machen sich die Österreicher spätestens am Aschermittwoch Gedanken um ihre Figur. Strenges Fasten ist allerdings für die Gewichtsabnahme völlig ungeeignet.  
"Zur Übergewichtsbekämpfung ist Fasten völlig ungeeignet," betont der Sprecher des Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin Aachen, Sven-David Müller.

Der Mediziner warnt vor unkontrolliertem Fasten vor Nulldiät oder Heilfasten. Diese "Außenseiterkostformen" würden den Organismus schädigen und könnten in Einzelfällen gar zum Tode führen.
Mehr Muskel- als Fettverlust
Für die Millionen Übergewichtigen sieht Müller jedenfalls keine Chance, dass sie durch Fasten ihr Glück finden könnten. Das Gegenteil sei der Fall, der Verlust an Fettgewebe sei gering, aber der Muskulaturverlust sei groß, das Gewebe werde welk und schlaff. Außerdem führe Fasten unweigerlich zum Jo-Jo-Effekt "und macht damit immer dicker", meint Müller.
Schwere Gesundheitsschäden durch übertriebenes Fasten
"Wer dem Körper länger als fünf Tage keine Energie und Protein zur Verfügung stellt, betreibt Raubbau am eigenen Leib," so das Fazit des Experten.

Fasten könne zu Kopfschmerzen, trockener Haut, Mundgeruch und dem Ausbleiben der Regelblutung führen. Der Mineralstoff- und Vitaminmangel könne zu Durchblutungsstörungen des Gehirns, zu Herzrhythmusstörungen, Nierensteinen und gar zu Nierenversagen führen.

"Wer abnehmen möchte, muss dauerhaft sein Ernährungsverhalten in Richtung kohlenhydrat- und ballaststoffreicher, aber fettarmer Kost umstellen und nicht fasten," betont Müller.
Empörung über wissenschaftlich unbegründete Aussage
Der Enkel des Begründers des Heilfastens in Deutschland, Andreas Buchinger, ist allerdings empört über die nach seiner Ansicht "wissenschaftlich nicht begründeten Äußerungen des Herrn Müller".

Besonders bedenklich sei, dass Müller das unkontrollierte Fasten, die Null-Diät und das Heilfasten unter ärztlicher Aufsicht in einen Topf werfe.
Heilfasten stärkt Immunsystem
Wer verantwortungsbewusst und unter ärztlicher Anleitung heilfaste, könne verschiedenste Krankheiten erfolgreich therapieren.

"Das Heilfasten kommt überall da zum Einsatz, wo die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert und die Leistungen des Immunsystem verbessert werden sollten," sagt Buchinger.
->   Deutsches Institut für Ernährungsmedizin
->   Buchinger's Heilfasten
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010