News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Medizin-Fakultäten bald schon als Unis?  
  Die Umwandlung der Medizinischen Fakultäten in Wien, Graz und Innsbruck in eigenständige Medizinische Universitäten scheint so gut wie sicher zu sein. Bei Beratungen zwischen Ministerium und Rektoren konnte in den Hauptanliegen Einigkeit erzielt werden.  
Die Medizin-Fakultäten werden selbstständige Medizin-Universitäten mit eigener Rechtspersönlichkeit, bleiben aber mit ihren "Hauptuniversitäten" unter einem gemeinsamen Dach.
Definitive Entscheidung
Die definitive politische Entscheidung wird von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (V) bei der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs für die Uni-Reform gefällt.

In einem Gespräch mit der APA hatte sie vorbehaltlich einer endgültigen Entscheidung bereits einen
"Trend" zu eigenständigen Medizin-Unis festgestellt.
Dekane für eigenständige Unis
In einer gemeinsamen Erklärung haben sich am Freitag die Dekane aller drei Medizin-Fakultäten für eigenständige Medizinische Universitäten ausgesprochen.

Die Besonderheit der Verbindung von Lehre und Forschung mit der Krankenversorgung erfordere eine starke Rechtsstellung gegenüber den für die Universitätskliniken mitzuständigen Krankenanstaltsträgern, die nur in Form
einer eigenen Rechtspersönlichkeit möglich sei, hieß es in der Aussendung.
Gemeinsamkeiten mit Mutteruni beibehalten
Gleichzeitig sollten aber die Gemeinsamkeiten mit der jeweiligen Mutteruniversität nicht aufgegeben, sondern an allen drei Standorten in Form einer Dachorganisation wahrgenommen werden, betonen die Medizin-Dekane Wolfgang Schütz (Wien), Helmut Wurm (Graz) und Hans Grunicke (Innsbruck).

Auf diese Weise sollten übergreifende Studien wie das Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft oder das Diplomstudium der Molekularbiologie und Universitätslehrgänge errichtet werden.

Ebenso geplant sind das Betreiben gemeinsamer
interdisziplinärer Institute wie Ethik in der Medizin
oder Medizinrecht und universitätsübergreifende Forschung etwa mit verwandten naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Vom Ministerium bestätigt
Bestätigt wurde diese Position auch aus dem Bildungsministerium. Demnächst würden auch die nötigen Gespräche mit den Krankenanstaltsträgern beginnen.

Als selbstständige Universitäten hätten die Medizin-Unis die gleichen Leitungsstrukturen wie sie für alle anderen Unis auch geplant sind, also Rektor, Senat und Universitätsrat. Und sie würden eigene Leistungsvereinbarungen mit dem Ministerium ausverhandeln und ein eigenes Budget bekommen.
Zwei Voraussetzungen
Zwei Voraussetzungen gab es seitens des Ministeriums für die Entlassung der Mediziner in eigene Universitäten: Die Trennung müsse kostenneutral sein, und es müsse eben ein gemeinsames Dach mit der jeweiligen Universität bestehen.

Klar ist, dass eine herkömmliche Holding-Lösung nicht geeignet ist, weil beide Teile keine Kapitalgesellschaften sind. Vorstellbar wäre aber eine holdingähnliche Konstruktion. Dafür müsste ein Rat zur Koordinierung eingerichtet werden, der Fragen klärt, die beide Universitäten betreffen und wo es einer gemeinsamen Gestaltung bedarf, etwa über Studienangelegenheiten. Diese Einrichtung soll tatsächlich Sinn haben und konkrete Entscheidungen treffen können.

Eine weitere Voraussetzung ist, dass nicht andere Fächer wie Pharmazie oder Ernährungswissenschaften in die Eigenständigkeit mitgenommen werden.
->   Uni-Reform: Wiener Mediziner wollen eigene Uni
->   Verwirrung um Medizin-Unis
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010