News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Meilensteine im Nanomaßstab  
  Bislang haben Physiker an der weiteren Verkleinerung von Nanstruktruren gearbeitet. Jetzt können die Forscher Nanodrähten auch noch verschiedene Eigenschaften zuweisen.  
Während die Drähte bislang aus ein und demselben Material bestanden, gibt es nun welche, die ihrer Länge nach aus unterschiedlichen Halbleitern bestehen.

So gelang es den Arbeitsgruppen von Charles Lieber von der Harvard University, Peidong Yang von der University of California in Berkeley und Lars Samuelson von der Lund University solche Drähte derart zu konditionieren, dass sie ihrer Länge nach unterschiedliche Eigenschaften besitzen, wie die Forsche in der aktuellen Ausgabe von "Nature" (Nature 415: 617-620, 2002) berichten.

Genauer gesagt: Die Forscher stellten Nanometer-dicke Drähte her, die aus wechselnden Abschnitten zweier Halbleitermaterialien aufgebaut waren. Bislang bestanden Nanodrähte von vorne bis hinten aus ein und demselben Material.
...
Heterostrukturen
Solche so genannten Heterostrukturen waren in der Mikroelektronik bisher allenfalls in Form dünner Schichten herzustellen. In mikroskopischen Lasern dienen sie beispielsweise als Spiegel oder Lichtwellenleiter. Kombiniert man zwei verschiedene Halbleiter, so erhält man entweder eine Barriere oder einen Quantentopf beziehungsweise quantum well, bei dem sich in der Zwischenschicht Elektronen fangen und Licht aussenden. Je nachdem, wie dick der Quantentopf ist, ändert sich die Lichtfarbe.
...
Zehn Nanometer großen Goldkristall
Für die Herstellung der Nanodrähte mit Heterostruktur nutzten die Forscher die katalytische Wirkung eines gerade einmal einige zehn Nanometer großen Goldkristalls. In einer Vakuumkammer verdampften sie ein Halbleitermaterial, dass sodann mit dem Goldkatalysator wechselwirkt. Mit der Zeit wächst der Kristall nach oben aus dem Tropfen heraus und schiebt den Katalysator vor sich her - ein Draht entsteht.

Die wechselnde Zusammensetzung des Drahtes bewerkstelligten die Wissenschaftler, indem sie einfach den Dampf eines anderen Halbleiters in die Vakuumkammer leiteten. Auf diese Weise entstanden Drähte, die um die 20 Nanometer dick waren und ihrer Länge nach aus unterschiedlichen Halbleitermaterialen zusammengesetzt waren.

Mit den Heterostrukturen und Quantentöpfen hat die Nanoelektronik nun, was bisher nur der Mikroelektronik vorbehalten blieb. Nun ist der Weg frei für elektronenmikroskopisch kleine bar codes, Leuchtdioden, Schaltkreise und - na klar - Quantencomputer.

wissenschaft-online
Artikel in "Nature" (kostenpflichtig; Nature 415, 617 - 620, 2002; Growth of nanowire superlattice structures for nanoscale photonics and electronics).
->   Artikel in "Nature"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010