News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Computerhund soll Kinder wieder sehen lehren  
  Kindern, die durch Krankheit oder Unfall Sehschäden
davongetragen haben, soll nun ein Computerprogramm dabei helfen, das richtige Sehen wieder zu lernen. Hauptdarsteller auf dem Bildschirm ist der virtuelle Hund "Wuffi".
 
Weltweit erstmals versuchen Forscher der Otto-von-Guericke-Universität in Magdeburg, Kindern mit Hilfe eines Computerprogramms wieder mehr Sicht und damit auch mehr Lebensfreude zu geben. Die Methode wurde bereits mit Erfolg an Erwachsenen getestet.
"Wuffi" als Hoffnung für die Kinder
Computerhund "Wuffi" ist die große Hoffnung für Kinder, die einen Hirntumor haben oder nach einem Unfall mit einem Schädelhirntrauma fertig werden müssen.

Bei diesen Diagnosen tritt oft auch eine Einschränkung des Gesichtsfeldes auf. Der Betreffende sieht wie durch einen Tunnel nur noch einen kleinen Ausschnitt oder nur eine Seite der Umgebung.
Mehr als 300 Erwachsene bereits behandelt
"Wir haben schon mehr als 300 Erwachsene mit unserer neuen Methode behandelt, bei ihnen sind wir führend, aber nicht die einzigen in Deutschland und der Welt", sagt der Leiter des Instituts für Medizinische Psychologie, Bernhard Sabel.

"Wir denken, dass es bei Kindern sogar noch besser gehen könnte, denn das kindliche Gehirn ist noch plastischer als beim Erwachsenen", so der Experte weiter.
Große Studie geplant
Jetzt ist mit 8 Kindern die Pilotphase abgeschlossen. Die Hochschule möchte die Untersuchung gerne auf eine breitere Basis stellen und sucht dazu noch kleine Patienten.

"Wuffi" ist dabei der Hauptdarsteller für die Kinder bei der Arbeit. Der beige Hund mit rotem Halsband hat eine große schwarze Kugelnase und die sitzt genau in der Mitte eines Computerbildschirms.
Details der Therapie
Die Kinder, die in einem genau festgelegten Abstand ihren Kopf in ein Gestell halten müssen, blicken auf diesen Punkt. Sie müssen auf die Leertaste der Computertastatur drücken, wenn etwa ein Knochen von außen auf den Hund zufliegt.

Um festzustellen, wie gesunde Kinder im Vergleich zu den Sehgeschädigten mit dem Computerprogramm zurechtkommen, wirken normal sehende Kinder in der Studie mit.

"Wir stellen fest, ab welchem Punkt die Kinder einen von der Seite herbeifliegenden Gegenstand sehen können", so Versuchsleiterin Iris Müller.
Restsehkraft muss vorhanden sein
Die Forscher gehen davon aus, dass beschädigte Sehnervenzellen durch Lichtreize wieder angeregt oder aktiviert werden können. Es muss allerdings noch eine Restsehkraft vorhanden sein, sonst geht es nicht.

"Zuerst kann der kleine Patient dann beispielsweise ein wenig mehr als die Mitte sehen, durch weiteres Training wird das Feld immer größer. Dabei gilt: Jeder Grad mehr Gesichtsfeld ist für die Menschen ein Gewinn", erklärt Versuchsleiterin Iris Müller das Programm.

Die Kinder trainieren drei Monate. Das Computerprogramm zeichnet auf, was sie gesehen haben, und so können sich die Forscher ein Bild davon machen, ob das Gesichtsfeld ausgedehnt wurde.
...
Normaler Computer reicht
Die Kinder sollten mindestens sechs Jahre alt sein. Nötig ist ein normaler Computer mit einen 17-Zoll-Monitor. Außerdem müssen die Kinder zu einem zweitägigen Eingangstest und dann zu mehreren Kontrollen nach Magdeburg kommen.
...
Methode: Nervenzellen reaktivieren
"Die Methode von Professor Sabel ist eine von mehreren, die letztendlich auf dem gleichen Prinzip beruhen, Nervenzellen zu aktivieren, die beim Sehen von Bedeutung sind", sagt Manfred Holzgraefe von der Klinik für Neurologische Rehabilitation Schildautal in Seesen (Niedersachsen).

Die Studie werde zeigen, ob die Methode bei Kindern mehr Erfolge bringe als bei Erwachsenen, meint Holzgraefe, der auch im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Neurologische Rehabilitation (DGNR) ist.
->   Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010