News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
Olympia: Ökonomen sagen Gewinner voraus  
  US-Wirtschaftsforscher haben eine "Medaillen-Studie" der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City verfasst: Die Ökonomen erstellten ihre Rangliste allerdings, ohne eine einzige Sportlerleistung in Betracht zu ziehen.  
Österreichs Sportler werden demnach bei den XIX. Winterspielen 16 Medaillen holen, vier davon in Gold. So die Porophezeiung der Harvard Ökonomen Daniel Johnson und Ayfer Ali. Sie stüzten sich bei ihren Berechnungen z.B. auf politische Daten.
...
Die Rangliste laut Studie
Der Prognose zufolge wird Deutschland mit elf Olympiasiegen und insgesamt 31 Medaillen die erfolgreichste Nation in Utah sein. Dahinter folgen Russland (21/10), Gastgeber USA (20/7), Norwegen (20/6) und Österreich (16/4) auf den Plätzen zwei bis fünf.
...
Vorhersage für Sommerspiele: 96 Prozent Trefferquote
Die Ökonomen hatten bereits für die Sommerspiele in Sydney 2000 eine solche Vorhersage zusammengestellt. Diese sei zu 96 Prozent zugetroffen, wie das das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner kommenden Ausgabe berichtet.

Das Besondere an dieser Prognose: Die Forscher haben keine einzige Sportlerleistung in Betracht gezogen. Stattdessen stütze sich die kurz vor den Winterspielen abgeschlossene Vorhersage auf politische, wirtschaftliche und geographische Daten.

Eingeflossen seien etwa das Bruttoinlandsprodukt, die Regierungsform, Bevölkerungsdaten, Breitengrad und Klima eines Landes.
Je kälter und reicher, desto besser
So schneiden kältere Länder generell besser ab als wärmere. Athleten aus (ehemaligen) kommunistischen und anderen Einparteien-Staaten übertreffen Sportler aus Demokratien.

Zudem sind die olympischen Erfolgsaussichten einer Nation - wenig überraschend - eng an ihren Reichtum gekoppelt. Ihre Analyse haben Johnson und Ali beim Fachjournal "Economica" zur Veröffentlichung eingereicht.
Keine Richtschnur für Sportwetten
Die Forscher selbst sehen ihre Prognosen nicht als Richtschnur für Sportwetten, sondern eher als ein Maß dafür, wie gut eine Nation unter den ihr gegebenen Umständen abschneiden sollte.

Abweichungen von dieser Erwartung sagen den Ökonomen zufolge etwas über die wahre gemeinschaftliche Leistung des Sportsystems eines Landes aus.

"Wenn eine Nation dauernd besser abschneidet als auf Grund der politischen und wirtschaftlichen Faktoren zu erwarten, weist das auf ein besonderes Sportsystem hin", erläuterte Johnson.
->   Die komplette Studie mit Medaillenvorhersagen für Salt Lake City (pdf-File)
->   New Scientist: Economists predict Winter Olympics medals table
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010