News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Herzinfarktrisiko bei Arbeitern höher  
  Pro Jahr sterben mehr als 40.000 Menschen in Österreich an Herzinfarkt und Schlaganfall. In Wien wurde das Herz-Kreislauf-Risiko von mehr als 300 Arbeitern und Arbeiterinnen untersucht. Das Ergebnis: sie sind gefährdeter als andere Berufsgruppen.  
"Arbeiter haben ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden, als Menschen anderer Berufsgruppen¿, sagt die Leiterin der Untersuchung Anita Rieder vom Institut für Sozialmedizin.
Sozialer Status als Krankheitsrisiko
Gründe dafür gibt es viele. So ist ein Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren wie Bildung, Einkommen, Beruf und dem Risiko an Herz-Kreislauferkrankungen zu sterben schon seit längerem erwiesen. Auch haben Menschen die in einem Betrieb arbeiten indem es keine Gesundenuntersuchungen gibt ein höheres Erkrankungsrisiko, da sie ein geringeres Gesundheitsbewusstsein haben als andere.

"Bei den Untersuchungen selbst sind viel Arbeiter und Arbeiterinnen erst auf ihren ungesunden Lebensstil aufmerksam geworden," sagt Rieder.
...
Erschreckende Ergebnisse
Von den 320 untersuchten Arbeitern und Arbeiterinnen in Wien litten 80, also ein Viertel, unter zu hohem Blutdruck - bei den über 50-Jährigen sogar die Hälfte. Starkes Übergewicht hatte ebenfalls ein Viertel - bei den über 50- Jährigen sogar mehr als die Hälfte. Und ein Drittel, also mehr als 100, rauchen regelmäßig. Bei den unter 50-Jährigen sogar fast zwei Drittel.
...
Österreicher leben ungesund
Ein größeres Erkrankungsrisiko haben auch Menschen in Großstädten. Sie haben mehr Stress, rauchen viel, bewegen sich wenig und essen ungesünder als Menschen am Land.

Die Österreicher steigen auch im europaweiten Vergleich nicht gut aus. Beim Zigarettenkonsum liegen die Österreich über dem EU-Durchschnitt. Ebenso beim Konsum von fettem Essen.
Hohe Sterblichkeit durch Herz-Kreislauferkrankungen
Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauferkrankungen liegt in Österreich deshalb auch höher. Europaweit zeigt sich ein Rückgang bei der Sterblichkeit, in Österreich auch. Allerdings nur bei den Männern.
...
3.Wiener Herz-Infotag
Auf dem Herzinfo-Tag im Wiener Rathaus kann man sich heute, Samstag 16.2, den ganzen Tag über Herz-Kreislauferkrankungen informieren. Es gibt Selbsttests, Vorträge und persönliche Beratung.
...
Umstellung des Lebenstils schützt vor Herzinfarkt
"Bei regelmäßigen Gesundenuntersuchungen kann jeder sein eigenes Herzinfarkt-Risiko abchecken lassen," sagt Rieder. Durch gesünderes leben kann jeder sein Risiko selbst senken.

Allerdings sollte man das nicht von einem Tag auf den anderen tun, sondern schrittweise. Eine zu rasche Umstellung des Lebensstil hält man nur schwer durch.

Herz-Kreislauferkrankungen werden von kranken Blutgefäßen verursacht, die auf Grund eines ungesunden Lebensstil entstehen.
Rauchen, Alkohol, Stress und Übergewicht bergen das größte Herzinfarkt und Schlaganfall-Risiko.

Edith Bachkönig, Ö1-Wissenschaft
->   Risikofaktoren und Krankheitsbilder der Herzerkrankungen
->   Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010