News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neues Influenza-Virus entstanden  
  Bei Patienten in Großbritannien, Ägypten und Israel wurde jetzt eine neue Variante des Grippe-Erregers entdeckt. Unter ungünstigen Umständen hätte laut Experten jetzt eine neue Influenza-Pandemie entstehen können.  
"Glücklicherweise gibt es keinen Hinweis auf schwere Erkrankungssymptome. Auch der vorhandene Impfstoff wirkt zur Vorbeugung", erklärte Franz X. Heinz. Der Vorstand des virologischen Instituts der Universität Wien vermutet einen so genannten "Antigen-Shift", also eine Neuordnung der Erbsubsstanz.
Dramatische Auswirkungen möglich
Ein solcher Antigen-Shift bei Influenza A-Viren kann dramatische Auswirkungen haben, wie die Pandemien (weltweite Epidemie) der Jahre 1918/19 (spanische Grippe), 1957 (asiatische Grippe) und 1968 (Hongkong Grippe) gezeigt haben.
...
Antigen-Shift
Bei einem solchen Ereignis ordnet sich die aus acht Fragmenten bestehende Erbsubstanz der Influenza-Viren neu. Damit kann ein Krankheitserreger entstehen, gegen den niemand auf der Erde auch nur teilweise immun sein kann. Heinz: "Solche Shift-Ereignisse entstehen, wenn ein Tier, ein Mensch oder eine Zelle von zwei Influenza-Viren gleichzeitig infiziert wird."

Bei den genannten Pandemien dürften Tiere eine wesentliche Rolle gespielt haben: Aus Wasservögeln kamen "tierische" Influenza-Viren, humane hingegen aus dem Schwein. Das Schwein ist sozusagen der "Bioreaktor", weil es sowohl von Vogel- als auch von menschlichen Influenzaviren infiziert werden kann.
->   Mutation macht Grippeviren zu Killern
...
Variante "A-H1N2"
Während neu entstandene Influenza A-Viren die alten jeweils verdrängten, war das z.B. 1977 nicht der Fall. Hongkong Grippe -Viren wurden nicht von damals neu entstandenen Viren verdrängt. Seither existieren beide Varianten.

Durch die Ko-Infektion eines Menschen mit beiden Formen der Influenza A-Viren dürfte die neue Variante entstanden sein (A-H1N2).
Alter neuer Impfstoff
"Weil im derzeitigen Impfstoff sowohl beide schon bekannten Merkmale - also H1 als auch N2 - enthalten sind, wirkt das Vakzin auch gegen die neuen Viren. Deshalb kann auch für die kommende Influenza-Saison die Zusammensetzung gleich bleiben", so Heinz.
Mehr über Influenza in science.ORF.at:
->   Die Grippe kommt: Impfen oder nicht?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010