News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Detaillierte Marsansichten  
  Fast täglich veröffentlichen Astronomen neue Aufnahmen von Sternen und Himmelskörpern. Jetzt liegt der bisher detaillierteste Atlas des Mars vor - abrufbar ist die Detailansicht des "Roten Planeten" im Internet.  
Die dafür verwendeten neuen Aufnahmen des Planeten lieferte die Raumsonde Mars Global Surveyor (MGS), die sich seit 1997 in einer Umlaufbahn um den Mars befindet.

Obwohl auch andere Raumsonden den Mars fotografieren und laufend Daten sammeln, wird der jetzt veröffentlichte Atlas nach Meinung einiger Astronomen in den nächsten Jahren kaum zu übertreffen sein, wie BBC online berichtet.
...
Malin Space Science Systems
Auf der Mars-Seite der "Malin Space Science Systems"
finden sich anklickbare, hochauflösende Detailansichten (siehe Beispiel weiter unten).
->   Link zu den neu veröffentlichten Bildern des Mars
...

 


Das Bild zeigt einen stark vergrößerten, anklickbaren Ausschnitt der Marsoberfläche. Bild: Malin Space Science Systems.
Nach wie vor aktiv?
Die neuen Marsaufnahmen sollen auch einen weiteren Einblick in das tatsächliche Geschehen auf der Marsoberfläche geben. Denn einige Astronomen sind der Ansicht, dass der Mars kein inaktiver, toter Planet ist.

Erstellt wurde der umfangreiche Atlas von Wissenschaftlern der "Malin Space Science Systems" (MSSS), die das vielschichtige Datenmaterial auswerteten.
...
Mars - der Rote Planet
Der Mars ist der nächste Planet außerhalb der Erdbahn und weist auch die größte Ähnlichkeit mit der Erde auf: Er hat Jahreszeiten wie die Erde. Die Pole sind im Winter mit einer dünnen Schicht aus Wassereis und Kohlendioxidschnee bedeckt, die im Sommer abschmilzt.

Der Mars hat eine dünne, manchmal durch Staub getrübte Atmosphäre, die 95 Prozent Kohlendioxid und Wasserdampf, Stickstoff, Argon, Kohlenmonoxid und Sauerstoff enthält. Es gibt zahlreiche Krater mit einem Durchmesser von bis zu 300 km. Ferner finden sich mehrere Vulkane (Mons Olympicus), Canyons (Vallis Marineris) und trockene Flusstäler. Organisches Leben konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Seit 1997 umkreist die Sonde Mars Global Surveyor den Mars, dessen Boden zu 16 Prozent aus Eisen besteht. Daher rührt auch die rotbraune Färbung, die ihm den Namen "Roter Planet" verschaffte.
->   Mehr zum Mars
...
Mappen kodieren Veränderung
"Es ist eine von mehreren neuen Mappen des Mars, die mit einer 250-Meter-Skala zeigt, wie der Mars sich seit der Mariner9/Viking-Raumsonden-Mission in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts verändert hat", erklärt Mike Malin vom MSSS gegenüber der BBC.

"Der neue Atlas wird darüber hinaus eine detailliertere Analyse der Geologie und der geologischen Geschichte des roten Planeten ermöglichen. Es wird das beste Marsdatenset für die nächsten Jahre sein", gibt sich der Astronom überzeugt.
Detail- und Gesamtansicht
Neben all den Spezialaufnahmen bestimmter Marsregionen bietet der neue Atlas auch einen bisher einzigartigen Gesamtüber- und anblick des Mars.

"Ich mag die Übersichtsaufnahme des Mars sehr, da man an ihr das erste Mal gleichzeitig die Morphologie und die Variationen in der Helligkeit erkennen kann", so Malin.
->   Die letzten Marsaufnahmen auf der MSSS-Seite
->   Mehr zum Mars bei der NASA
Mehr zum Mars in science.ORF.at:
->   Tauwetter auf dem Mars als Anzeichen für Klimawandel?
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010