News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neues über die Bedeutung von Calcium  
  Calcium spielt in vielen physiologisch wichtigen Reaktionen des Körpers eine entscheidende Rolle. Über neueste Erkenntnisse zur Wirkungsweise dieses wichtigen Elementes diskutieren Wissenschaftler Anfang März in einem Workshop im deutschen Heidelberg.  
Erwin Neher, Nobelpreisträger für Medizin 1991 und Direktor am Göttinger Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, eröffnet den Workshop "Calcium Signalling" am 7. März um 19:00 Uhr.

Thema seines Vortrags sind jüngste
Forschungsergebnisse zur Wirkung von Calcium-Ionen auf die Funktion von Nervenzellen im Gehirn.
...
Der Workshop
Vom 7. bis zum 9. März 2002 diskutieren auf Einladung der Academia Europaea und der Klaus Tschira Stiftung in der Villa Bosch in Heidelberg Experten die neuesten Forschungsergebnisse zu Calcium.
...
Konzentrations-Änderungen steuern Prozesse
In den letzten Jahren haben Forscher herausgefunden, dass Änderungen in der Konzentration von Calcium vielerlei Prozesse im Organismus steuern: Sie nehmen Einfluss auf die Kommunikation zwischen Nervenzellen in den sogenannten Synapsen, den Kontaktstellen zwischen Nervenzellen.

Sie bestimmen, wie aktiv Enzyme und Gene sind und wann Hormone und Enzyme von einer Zelle ins Gewebe abgegeben werden. Sie beeinflussen sowohl die Zellteilung und damit das Wachstum als auch den Zelltod.
Besseres Verständnis für komplexe Vorgänge
All diese Aufgaben werden in Gang gebracht, wenn sich die Calciumkonzentration kurzfristig verändert.

Erst in jüngster Zeit beginnen Wissenschaftler zu lernen, wie die außerordentlich komplizierten und vielfältigen Steuervorgänge ablaufen, die von diesen Signalen ausgelöst werden. Kommt es zu einer Störung der Calciumsignale, laufen Lebensvorgänge aus dem Ruder. Krankheiten sind die Folge.
...
Calcium
chemisches Element, Zeichen Ca, Ordnungszahl 20, Atommasse 40,08, Dichte 1,53, Schmelzpunkt 851 Grad Celsius, Siedepunkt 1482 Grad Celsius; das silberweiße, weiche und glänzende Erdalkalimetall kommt in der Natur sehr häufig und nur in gebundener Form vor. Es gibt über 700 Calciummineralien. Es findet sich als Kalkstein, Kreide und Marmor, als Dolomit (Calcium-Magnesium-Doppelcarbonat), als Gips und als Anhydrit (CaSO4), in Form von Calciumsilikaten und Doppelsilikaten, als Phosphorit, Apatit (Calciumphosphate) und als Flussspat.
->   Mehr zu Calcium
...
Bauchspeicheldrüsenentzündung
Krankhafte Veränderungen der Calcium-Steuerung können beispielsweise zu einer Bauchspeicheldrüsenentzündung führen. Dies wird Ole H. Petersen, Zellphysiologe an der Universität in Liverpool und wissenschaftlicher Organisator des Workshops in Heidelberg, erläutern.

Normalerweise steuern Calciumsignale die Abgabe von
Verdauungsenzymen durch die Bauchspeicheldrüse. Verändern sich die Signale pathologisch, dann werden die Verdauungsenzyme nicht mehr abgesondert, sondern innerhalb der Zellen aktiviert.

Dies führt dazu, dass die Zellen zerstört werden. Es kommt zur Bauchspeicheldrüsenentzündung. Diese Krankheit ist oft tödlich. Die Aufklärung der krankheitsauslösenden Vorgänge ist ein erster Schritt, um Gegenmaßnahmen zur Verhinderung der Krankheit zu entwickeln.
...
Academia Europaea
Die Academia Europaea wurde 1988 gegründet als internationale, unabhängige Vereinigung von Wissenschaftlern aller Disziplinen, die in ihrem Bereich als führende Experten anerkannt sind. Ihr Ziel ist die Förderung des Lernens, der Ausbildung und der Forschung, insbesondere in Europa. Zur Zeit gehören der Academia Europea etwa 1900 Mitglieder aus 35 europäischen und sieben nicht-europäischen Ländern an.
->   Academia Europaea
...
Informatik, Naturwissenschaft, Mathematik..
Die Klaus Tschira Stiftung gGmbH (KTS), Heidelberg, fördert vor allem Forschungsvorhaben der angewandten Informatik, der Naturwissenschaften und der Mathematik.

Außerdem unterstützt sie die Lehre an staatlichen und privaten Hochschulen und fördert einzelne Projekte der Denkmalpflege und der Künste. Die KTS hat ihren Sitz in der Villa Bosch in Heidelberg, dem ehemaligen Wohnsitz des Nobelpreisträgers für Chemie Carl Bosch (1874 - 1940).
->   Aktivitäten der Klaus Tschira Stiftung gGmbH
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010