News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA: Februar-Vollmond ist der hellste des Jahres  
  Glänzende Zeiten für Mondsüchtige: Der Februar-Vollmond ist nach Angaben der NASA der hellste dieses Jahres. Weil sich der Erdtrabant auf seiner ellipsenförmigen Bahn gerade in Erdnähe befindet, strahlt er knapp 20 Prozent heller als im Durchschnitt.  
Außerdem erscheint die Mondscheibe rund neun Prozent größer am Nachthimmel. Darüber hinaus befinden sich Erde und Mond im Winter 1,6 Prozent näher an der Sonne, was ebenfalls für ein wenig Extrabeleuchtung sorgt.
Kein direkter Vergleich für menschliches Auge
Das menschliche Auge könnte nach Auskunft der NASA den gesamten Helligkeitsunterschied allerdings nur im direkten Vergleich zwischen dem hellen und einem dunkleren Vollmond erkennen, was - außer in einem Film - unmöglich ist.
"Nur noch" 356.400 Kilometer entfernt
Zum Vollmond am Mittwoch steht unser Begleiter um 21.00 Uhr mit einer Distanz von 356.400 Kilometern in Erdnähe. Uns trennen dann rund 50.000 Kilometer weniger von ihm als zum Zeitpunkt der Erdferne.
...
Der Mond
Der Mond ist der einzige "natürliche Begleiter "der Erde, er umläuft sie auf einer Ellipse in 27 Tagen und knapp acht Stunden und dreht sich dabei um die eigene Achse. Seine mittlere Entfernung von der Erde beträgt 384.000 Kilometer, sein Äquatordurchmesser 3.476 Kilometer.
->   Mehr über den Mond
...
August-Mond wird schwächer
Dieses Zusammentreffen wird sich auch am 28. März wiederholen, der Vollmond strahlt dann noch etwa 16 Prozent heller als im Durchschnitt.

Vollmond und Erdnähe driften dann langsam auseinander, so dass der August-Vollmond sogar etwa 12 Prozent schwächer scheint als im Mittel.
->   NASA: Big Moonshine
Mehr über den Mond in science.ORF.at:
->   Mond und Erde aus dem gleichen Material
->   Mond jünger als bisher angenommen
->   NASA-Forscher: Mond hat einen weichen Kern
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010