News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
In Ruanda blitzt es weltweit am häufigsten  
  In Ruanda blitzt es häufiger als in Florida, das damit seinen bisherigen Titel als weltweiter Blitz-Rekordhalter verliert. Das fand die US-Raumfahrtbehörde NASA durch eine neue Satellitenmessung heraus.  
Rekord: 82,7 Blitze pro Jahr und Quadratkilometer
In Zahlen ausgedrückt heißt das: In Zentralflorida gibt es pro Quadratkilometer im Jahr 35,4 Blitze, in Ruanda wurden in der Region Kamambe 82,7 gezählt. Das Nachsehen hat der US-Staat wegen der unterschiedlichen Jahreszeiten, wie die NASA am Mittwoch erklärte.
->   Die weltweite Blitzkarte der NASA
Keine saisonalen Blitz-Schwankungen in Ostafrika
Während sich in Florida die meisten Gewitterstürme im Sommer ereignen, wenn es am heißesten ist, gibt es in dem ostafrikanischen Land nahe dem Äquator keine saisonalen Blitz-Schwankungen. Es gewittert dort das ganze Jahr über sehr heftig.

Einen "Trost" gibt es aber für Florida. In den USA bleibt der Staat im Süden des Landes unangefochtener Blitz-Spitzenreiter. Allerdings kommen Texas mit 33 Blitzen pro Quadratmeter im Jahr und Alabama mit 32 Blitzen schon nahe an den US-Meister heran.
Insgesamt weniger Blitze als vermutet
Die neuen Daten brachten nach Angaben der NASA noch mehr Erstaunliches zu Tage. Demnach gibt es beispielsweise weltweit nur halb so viele Blitze wie früher vermutet.

Die Forscher erklären das damit, dass sich Blitze über der Wasseroberfläche weniger häufig entlüden als angenommen. Bevor es die globalen Messungen per Satellit gab, mussten sich die Wissenschaftler auf lokale Bodenmessgeräte verlassen.
->   NASA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010