News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Bilder von Marssonde Odyssey zeigen Eis am Südpol  
  Die NASA-Sonde "Mars Odyssey 2001" hat bei ihrem ersten Arbeitseinsatz vier Monate nach ihrer Ankunft neue Beweise für die Existenz von Wasser auf dem Roten Planeten erbracht.  
Auswertungen des Gammastrahlen-Spektrometers zeigten nach ersten Erkenntnissen eine große Eisschicht am Südpol des Mars. Wissenschaftler der US-Weltraumbehörde zeigten sich bei einer Pressekonferenz begeistert von den ersten Aufnahmen.
Leuchtendes Blau am Südpol
Die Bilder des Gammastrahlen-Spektrometers zeigen am Südpol des Mars in leuchtendem Blau eine große Eisschicht. Das sei nicht nur Frost auf der Oberfläche, da gebe es vermutlich viel Eis, sagte der Planetenwissenschaftler Professor William Boynton. "Die Signale, die wir laut und deutlich empfangen, ist, dass es viel Eis auf dem Mars gibt", sagte Boynton.
Bestätigung früherer Hinweise
Frühere Missionen hatten ebenfalls Hinweise auf Wasser gegeben. So wurden Kanäle entdeckt, die nur durch Flüsse erklärt werden konnten. Die Ergebnisse des Gammastrahlen-Spektrometers wurden von Experten jedoch als ein möglicher echter Beweis gewertet.

Das Instrument kann die Strahlungen verschiedener Elemente klar unterscheiden und identifizierte auf diese Weise Wasserstoff am Südpol. Der Nordpol kann zurzeit wegen der winderbedingten schlechten Sicht nicht ausgewertet werden.
->   Riesige Wasserkanäle auf Mars entdeckt
Auch erste Nachtaufnahme per Infrarot-Kamera
Weitere Höhepunkte der ersten Forschungswoche waren die ersten Nachtaufnahmen des Roten Planeten mit der Infrarot-Spezialkamera Thermal Emission Imaging System (THEMIS). Die Bilder zeigen, wie die unterschiedliche Strukturen und Materialien auf der Oberfläche die Hitze des Tages speichern und geben damit Hinweise auf die Zusammensetzung des Planeten.

Die Wissenschaftler sprachen von einem ersten flüchtigen Eindruck von dem, was von der Sonde noch zu erwarten sei. Am Samstag war Odyssey 130 Tage im Orbit. Die eigentliche wissenschaftliche Arbeit hatte jedoch erst vor einer Woche begonnen.
->   Start der Odysse im April 2001
Suche nach geeigneten Landeplätzen
Die Sonde soll bei ihren Mars-Umrundungen vor allem nach Spuren von Wasser suchen und der Vorbereitung künftiger Missionen dienen. So soll sie zum Beispiel geeignete Landeplätze für zwei Roboter finden helfen, deren Start zum Roten Planeten für das Jahr 2003 geplant ist.
->   Mehr über den Mars in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010