News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Krebs: Unterschätzte Rolle von Infektionen  
  Infektionen werden nach Ansicht von Experten als Ursache für Krebs unterschätzt, Umweltfaktoren wie elektromagnetische Strahlung dagegen überschätzt. Sie fordern daher globale Schutzimpfungs-Programme.  
Bis zu einem Viertel bakteriell mitverursacht?
Nur zwei Prozent der Karzinome gingen Tumorstatistiken zufolge auf Umwelt-Einflüsse zurück, berichtet der Nobelpreisträger und Direktor des Frankfurter Max-Planck-Instituts für Biophysik, Prof. Hartmut Michel.

Dagegen könnte bis zu ein Viertel aller Krebsarten von Viren oder Bakterien mitverursacht sein. Damit werden Impfungen zu einer weiteren Möglichkeit im Kampf gegen die tödliche Krankheit.
Globale Schutzimpfungen gefordert
"Globale Schutzimpfungs-Programme könnten 15 Prozent aller Tumore bei Frauen und 10 Prozent aller Tumore bei Männer verhindern", glaubt Prof. Harald zur Hausen vom Krebsforschungszentrum in Heidelberg.

Der erste echte Anti-Tumor-Impfstoff steht kurz vor der Marktreife. Damit soll Gebärmutterhalskrebs verhindert werden.
...
Zahlreiche "verdächtige" Viren und Bakterien
Verschiedenste Viren und Bakterien stehen im Verdacht, bei Tumoren eine Rolle zu spielen: Das Bakterium Helicobacter pylori wird mit Magenkrebserkrankungen in Verbindung gebracht, Hepatitis-B-Viren mit Leberkrebs, Epstein-Barr-Viren mit Tumoren im Nasen- und Rachen-Bereich.

Die Erreger schleusen entweder ihre Erbinformationen in die Zelle ein und veranlassen sie so zum abnormen Wachsen, wie zur Hausen erläutert. Oder sie schwächten den Körper und begünstigten damit das Wachstum mutierter Zellen.
...
Klarer Zusammenhang bei Gebärmutterhalskrebs
Den deutlichsten Zusammenhang sieht zur Hausen zwischen Papillomaviren und Gebärmutterhalskrebs, der zweithäufigsten Krebs- Ursache in Entwicklungsländern. 95 Prozent der Fälle von Gebärmutterhalskrebs seien auf diese Viren zurückzuführen. Die Viren werden beim Geschlechtsverkehr übertragen.

Das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, steigt mit der Zahl der Sexualpartner, wie die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Viruskrankheiten warnt. Eine 1997 veröffentlichte US-Studie hatte nachgewiesen, dass sexuell aktivere Frauen häufiger mit diesen Viren infiziert waren.
Nur ein Bruchteil der Infizierten bekommt Krebs
Nicht alle bekommen davon Krebs: Mehr als 50 Prozent aller Frauen werden einmal im Leben mit diesem Virus infiziert, aber nur ein Bruchteil entwickele einen Tumor, erklärt Prof. Lutz Gissmann, der am Krebsforschungszentrum Heidelberg einen Impfstoff gegen die Papillomaviren entwickelt hat.

Der Prototyp befindet sich derzeit in der klinischen Prüfung. "Wäre dieser Impfstoff tatsächlich wirksam, wäre das der Königsweg, um den Gebärmutterhalskrebs aus der Welt zu schaffen", hofft der Frankfurter Virologe Hans-Wilhelm Doerr.
Infektionen "notwendig aber nicht hinreichend" für Krebs
Er warnt aber davor, die Rolle von Infektionen bei der Krebsentstehung überzubewerten: "Infektionen sind eine notwendige, aber keine hinreichende Ursache für die Entstehung von Krebs", betont er. Es kämen immer verschiedene Faktoren zusammen, aber, so die Annahme, die anderen Faktoren würden alleine nicht ausreichen, wenn die initiale Infektion nicht gewesen wäre.
Schwierige Wirkstoff-Entwicklung
Virusbedingte Tumore wachsen langsam, von der Infektion bis zur Erkrankung können bis zu 40 Jahre vergehen, sagt Gissmann. Das erschwert die Zulassung neuer Wirkstoffe. Denn das Nicht Vorhanden-Sein von etwas, das in 40 Jahren entwickelt wird, könne man eben auch erst in 40 Jahren beweisen.

Bewiesen ist die Wirksamkeit von Schutzimpfungen gegen Leberkrebs. In Taiwan, wo Kinder seit den 80er Jahren flächendeckend gegen Hepatitis-Viren geimpft werden, gingen nicht nur die Leberentzündungen zurück, sondern auch die Leberkrebsrate.

Sandra Trauner, dpa
->   Schon bald Impfstoff gegen Krebs auslösende Viren?
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema "Krebs"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010