News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Zeitgeschichte im Seminar  
  Als eine Art Leistungsschau der Textproduktion in Österreichs Universitäten werden auf der "mnemopol"-Website Arbeiten von Studierenden und Lehrenden online vorgestellt. science.ORF.at bringt dazu die Rezension einer aktuellen Seminararbeit zur Zeitgeschichte.  
Über den "Schreibtischtäter" Dr. Rajakowitsch
Von Thomas Müller, "mnemopol"

Der Österreicher Dr. Erich Rajakowitsch war 1942 maßgeblich an der Deportation von niederländischen Juden nach Auschwitz beteiligt. Erst 20 Jahre nach Kriegsende wurde er verurteilt - zu einer Haftstrafe von 2 1/2 Jahren.

Aufgearbeitet wurden die Protokolle des damals heftig kritisierten Urteils in der Seminararbeit von Stephan Rutkowski
->   Die Seminararbeit im mnemopol-Archiv unter "Geschichte" (Gratis-Registrierung nötig)
...
Ein Anwalt aus Graz
Rajakowitsch (Jahrgang 1905) war in den 30er Jahren als Konzipient und Rechtsanwalt in Graz und Wien tätig und trat gleich nach dem Anschluss in die NSDAP ein.
Er und der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gallop entwickelten das Modell "Arisierung gegen Auswanderung", das bald im ganzen 3. Reich angewendet werden sollte, und war damit gleich nach dem Anschluss ein maßgeblicher Mitgestalter des ausufernden Antisemitismus.
...
Eine Karriere
1939 trat Rajakowitsch freiwillig der SS bei und wurde bereits 1940 dank enger Beziehungen zu Adolf Eichmann in höhere Positionen nach Berlin und Prag versetzt. Unter anderem sollte er den Madagaskar-Plan ausarbeiten, der vorsah, alle Juden aus dem 3. Reich nach Madagaskar zu deportieren.
Auschwitz statt Madagaskar
Nachdem bei der Wannsee-Konferenz im Jänner 1942 der Mord an den europäischen Juden geplant und koordiniert wurde - das Ergebnis-Protokoll der interministeriellen Besprechung vom 20, Jänner 1942 spricht von der "Endlösung der Judenfrage" - war der Madagaskar-Plan obsolet geworden.

Schließlich wurde Rajakowitsch 1942 in die Niederlande versetzt. Dort war er im Referat II B beschäftigt, übernahm aber als stellvertretender Leiter auch das Referat IV B 4, das die Deportation von Juden und Jüdinnen in den Osten organisierte. So auch an jenem 12. August 1942, mit dem sich die Justiz Jahrzehnte später befassen sollte.

An diesem Tag setzte Rajakowitsch ein Fernschreiben auf, in dem er den Befehlshaber der Sicherheitspolizei von Paris aufforderte, die dort befindlichen Juden niederländischer Staatsangehörigkeit nach Auschwitz zu "evakuieren".
Dr. Rajakowitschs Telegramm nach Frankreich
Zuvor waren ausländische Juden in Frankreich noch vor Deportationen weitgehend verschont geblieben. Es hatten nur verhältnismäßig wenige Juden aus den Niederlanden die Flucht nach Frankreich geschafft, denn der Blitzkrieg hatte ihnen binnen kürzester Zeit den Weg versperrt.

Die, denen es trotzdem gelungen war, hatten nun einen besonderen rechtlichen Status, da ausländische Staatsbürger nicht deportiert werden durften.

Wie Dokumente des Auswärtigen Amtes zeigen, war die Angelegenheit aber noch nicht geklärt, als Rajakowitsch mit besagtem Fernschreiben der bis dato relativ günstigen Lage der niederländischen Juden in Frankreich ein Ende setzte. Hunderte dieser Menschen wurden in den folgenden Monaten nach Auschwitz deportiert.
Der Prozess
Der Prozess gegen Rajakowitsch im Jahre 1965 steht im Mittelpunkt der Arbeit. Rutkowski beschreibt anhand der Gerichtsprotokolle, wie die Nachkriegsjustiz mit dem Fall umging und wie schwierig es war, Rajakowitsch zumindest eine Mitschuld nachzuweisen.

Bemerkenswert ist auch die Beharrlichkeit, mit der Rajakowitsch seine Verurteilung zu letztendlich 2 ½ Jahren schweren Kerkers bekämpfte. Bis ins Jahr 1985 reichen die Versuche den Prozess wieder neu aufzurollen.
Bürokratie und Massenmord
Rajakowitschs Geschichte steht wohl stellvertretend für viele, und zeigt wie leicht die anonyme Bürokratie, Massenmord zum Alltag werden lässt. Für jedeN historisch InteressierteN gibt die Seminar-Arbeit einen Einblick in die komplizierten juristischen Abläufe und Winkelzüge, die zum dubiosen Ausgang des beschriebenen Prozesses geführt haben.
...
Über den Autor der besprochenen Arbeit
Stephan Rutkowski *1977 ist Student der Geschichte und Ethnologie an der Universität Wien, Bezieher eines Leistungsstipendiums der Universität Wien und eines Stipendiums des akademischen Senats aus den Stiftungsgeldern und dem Sondervermögen der Universität Wien.
Neben seiner Tutorentätigkeit war er als Freelancer Organisator der "Menschenrechtswoche" der ÖH und Amnesty International und hat als administrativer und organisatorischer Mitarbeiter bei Konferenzen des IWM, und der Appeal of Conscience Foundation sowie als Intern am European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy gearbeitet.
->   "mnemopol"
...

 


->   Mehr über das Projekt "mnemopol" in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010