News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Umwelt und Klima 
 
"Gartentherapie" für Körper und Geist  
  Pflanzen sind nicht nur Nahrungsmittel und wichtiger Klimafaktor. Das "lebendige Grün" kann auch die menschliche Gesundheit nachhaltig verbessern. In Wien beginnt am Donnerstag das erste österreichische Gartentherapie-Symposion, das die Gartentherapeutin Birgit Hotwagner für science.ORF.at vorstellt.  
Garten und Therapie
Von Birgit Hotwagner

Pflanzen beeinflussen seit jeher unser Leben und unsere Gesundheit. Sie versorgen uns mit lebenswichtigen Nahrungsmitteln, Rohstoffen, Kleidung und Medizin. Durch diese enge Beziehung haben natürliche Umgebungen und das Arbeiten mit Pflanzen eine positive Auswirkung auf die Menschen.
Internationale Projekte
Diese positiven Auswirkungen der Natur auf den Menschen werden im Rahmen der Gartentherapie genutzt. Das Konzept der Gartentherapie ist im angloamerikanischen Raum bereits seit Jahrzehnten fest verankert und wissenschaftlich als eigene Disziplin etabliert. Auch in den Niederlanden und Deutschland existieren schon seit geraumer Zeit Projekte.
...
Eine interdisziplinäre Therapie
Gartentherapie ist eine Therapie, bei der durch zielgerichtete Aktivitäten mit Pflanzen eine physische und psychische Verbesserung des Gesundheitszustandes der Patienten erreicht und die Lebensqualität erhöht wird.

Gartentherapie kann mit Patienten aller Altersstufen und diverser Krankheitsbilder praktiziert werden. Gartentherapie ist eine interdisziplinäre Therapieform. Ärzte, Therapeuten und Gärtner erstellen zusammen ein Programm.
...
Individuell abgestimmtes Programm
Die Beschäftigung mit Pflanzen bietet ein differenziertes Betätigungsfeld. Dadurch können therapeutische Ziele bei unterschiedlichen Patientengruppen verfolgt werden.

Der Gartentherapeut erstellt ein auf den individuellen Patienten abgestimmtes therapeutisches Programm, das hilft, den Heilungsprozess zu unterstützen.
Ein breites Spektrum - für jedes Alter
Ein Schlaganfall-Patient wird etwa mit kleinen Samen arbeiten, um seine Feinmotorik zu verbessern, während bei einem Alzheimer-Patienten mit der Hilfe von Pflanzen eine Brücke zur Vergangenheit hergestellt werden kann.

Alten Menschen hilft die Beschäftigung mit Pflanzen Zeitabläufe wieder bewusst wahrzunehmen, Kinder lernen Verantwortung zu übernehmen.
...
Gesunder Blick ins Grüne
Die wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse von Gartentherapie steht erst am Anfang. 1984 erschien eine Studie von Roger S. Ulrich (Texas A&T University) in "Science". Aus dieser Studie geht hervor, dass sich Patienten in Zimmern mit Aussicht auf eine natürliche Umgebung nach einer Operation schneller erholen, als eine Kontrollgruppe in Zimmern mit Blick auf eine Ziegelwand.
...
Rehabilitationsprogramme
Am Rusk Institute of Rehabilitation Medicine in New York, New York University Medical Center befindet sich eine der renommiertesten Gartentherapieeinrichtungen. Im Rahmen der Rehabilitation ist Gartentherapie ein fester Bestandteil des Therapieprogramms.

Je nach Witterung wird mit den Patientengruppen (bis zu acht Personen) im Freien oder im Glashaus gearbeitet. Ein Teil des Geländes wurde als Therapiegarten für behinderte Kleinkinder gestaltet, und eine botanische Sammlung erweitert das Angebot. An einer Studie über die Ergebnisse der Gartentherapie bei Herzinfarkt-Patienten wird momentan gearbeitet.
Beginn der Gartentherapie in Österreich
In Österreich wird das Interesse an Gartentherapie immer größer. Einige soziale Einrichtungen, Krankenhäuser und Altersheime arbeiten schon mit Gartentherapie.
...
1. Gartentherapie Symposion
Von 14.-15. März 2002 findet in Wien das 1. Österreichische Gartentherapie Symposium statt. Experten aus den USA, GB und Holland stellen wissenschaftliche Ergebnisse, Projekte und Erfahrungen vor.

Österreichische Projekte werden präsentiert, um ein Netzwerk zu bilden. Das interdisziplinäre Zusammenarbeiten von Ärzten, Therapeuten, Pflegepersonal, Gärtnern und Landschaftsplanern wird so initiiert und gefördert.

Nähere Information und Anmeldung bei der Österreichischen Gartenbau Gesellschaft, Tel: 01/ 5128416.

DI Birgit Hotwagner, die Autorin dieses Gastbeitrages, ist Gartentherapeutin. Sie hat das Symposion konzipiert und organisiert.
e-mail: hotwagner@gmx.at
->   Anmeldung und Informationen über das Symposion
...
Informationen über Gartentherapie im Internet:
->   THRIVE - Gardening and horticulture for training and employment, therapy and health
->   The American Horticultural Therapy Association
->   Garten und Therapie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010