News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
WU Wien: Pläne und Forderungen des neuen Rektors  
  Der neue WU-Rektor Christoph Badelt tritt heute Mittag sein Amt an. In einem Gastkommentar für science.ORF.at beschreibt Badelt, wie die WU in die Autonomie geführt werden soll, wie er die WU im internationalen Wettbwewerb sieht und welche budgetären und organisatorischen Forderungen er an das neue Universitätsgesetz stellt, damit das Ziel einer "Weltklasse-Uni" erreicht werden kann.  
Die WU in die Autonomie führen
Von Christoph Badelt

Die WU war schon in der Vergangenheit immer Vorreiter bei wichtigen Entwicklungen. Nun steht die Autonomie der Universitäten vor der Tür, und dass die WU auch hier führend sein soll, sehe ich als Hauptaufgabe meines Rektorsamtes.

Ich habe mich schon in der Vergangenheit wiederholt als grundsätzlicher Befürworter der Vollrechtsfähigkeit der Universitäten ausgesprochen, wiewohl offensichtlich ist, dass bis zu diesem Ziel noch viele größere und kleinere Steine aus dem Weg geräumt werden müssen.
Neue Spannungen sind absehbar
Der gegenwärtige Gesetzesentwurf überträgt der Universität Autonomie in dem Sinn, dass sie einerseits ein pauschales Budget erhält, über die Verwendung der Mittel weitgehend frei disponieren kann, aber andererseits für das Ergebnis ihrer Tätigkeit dem Geldgeber Staat verantwortlich ist. Es wird dann der Output sein, an dem der Erfolg oder Misserfolg der Universität gemessen wird.

In einem solchen System wird daher die Leistung der Universität insgesamt zum zentralen Beurteilungskriterium. Ich prognostiziere, dass durch das neue Universitätsgesetz die Spannungen zwischen dem Interesse 'der Universität' und dem Interesse des einzelnen Universitätsmitglieds deutlich verschärft werden. Eine erfolgreiche Universitätsreform wird jedoch nur möglich sein, wenn dieses Spannungsfeld konstruktiv aufgelöst wird.
Ein neues Organisationsentwicklungsprojekt
Wir müssen daher an der WU Entscheidungsprozesse einrichten, die zu einer möglichst hohen Identifikation der WU-Angehörigen mit den Organisationszielen der WU insgesamt führen.

Dieser Übergangsprozess ist bereits eingeleitet und wird an der WU als Organisationsentwicklungsprojekt organisiert. Der Name dieses Projekts ist WU-ALFA: Autonomie in Lehre, Forschung und Administration. Wir wollen mit diesem Projekt auch bei der Umsetzung moderner Managementprinzipien die Nase vorne haben.
...
Autonomie der Universitäten verpflichtet auch die öffentliche Hand
Die Autonomie im beschriebenen Sinn verlangt auch von der öffentlichen Hand eine Reihe von Klarstellungen und die Einhaltung von Spielregeln: Ressourcenkonsequenzen für die staatliche Verantwortung müssen gezogen werden.

Im Universitätsgesetz wird das Prinzip des freien Hochschulzugangs aufrechterhalten. Die Deklaration eines solchen Ziels degeneriert jedoch zur politischen Seifenblase, wenn die notwendigen Konsequenzen bei der Ressourcenzuteilung nicht gezogen werden. Dies erschwert die Wettbewerbsfähigkeit einer Universität wie der WU.

Dazu ein paar Zahlen zur Veranschaulichung der derzeitigen internationalen Wettbewerbssituation der WU: Die Universität St. Gallen hat etwa 21 Studierende pro Unilehrer, die WU etwa 59 (Werte 1999). An der WU kommen auf einen Lehrenden etwa zehnmal so viel Studierende wie an der Wirtschaftsuniversität Prag (5,79). Das Budget der Bocconi in Mailand oder der ESADE in Barcelona ist pro Studierendem etwa viermal so groß wie jenes der WU.
...
Studiengebühren selbst verwenden
Die Ergebnisorientierung bei der staatlichen Budgetzuweisung muss unverzüglich umgesetzt werden: Die WU will die Studiengebühren ihrer Studierenden selbst verwenden.

Eine weitere Forderung muss sein, die Outputorientierung bei der staatlichen Budgetzuweisung unverzüglich umzusetzen: Dass die Realität weit von der Anwendung eines Leistungsprinzips entfernt ist, kann an ein paar Zahlen ermessen werden:

Die WU hatte (im Studienjahr 2000/01) knapp zehn Prozent der österreichischen Studierenden, aber nicht einmal vier Prozent des Budgets der Universitäten. An der WU kommen auf einen Assistenten/eine Assistentin etwa 92 Studierende, bei der in diesem Sinn am zweit schlechtesten ausgestatteten Universität Linz sind es schon nur mehr knapp 45 Studierende. Es gibt aber auch Universitäten in Österreich, wo dieser Wert bei 14 oder 15 Studierenden liegt.
Was kommt an Budget dazu?
Diese Probleme könnten deutlich gemildert werden, wenn die WU die Studiengebühren, die von ihren Studierenden entrichtet werden, auch tatsächlich zusätzlich zum bisherigen Budget bekommt. Dies wurde von Ministerin Gehrer immer versprochen, aus dem Gesetzesentwurf geht das aber noch nicht zwingend hervor.
Der Staat soll Kontrolle über Ergebnisse und nicht über Einsatzgrößen ausüben
In einem System der autonomen Universitäten wird von der öffentlichen Hand eine weitgehende Enthaltsamkeit von Detailinterventionen zu fordern sein.

In dieser Beziehung gibt der Gesetzesentwurf zwar Anlass zu Hoffnungen. Aus meiner Erfahrung als Sozialpolitiker weiß ich jedoch nur zu genau, dass es bei Neueinführungen von Systemen mit Leistungsverträgen oft passiert, dass die Ergebniskontrolle die Kontrolle der Einsatzgrößen ergänzt, anstatt sie zu ersetzen. Auch der neue Universitätsrat könnte dieser Versuchung erliegen.
Herausforderung "Weltklasse-Uni"
Diese Aufzählung von Themen, die sich rund um die nunmehr propagierte neue "Autonomie" stellen werden, ist lang. Die WU muss sich ihnen rasch und pro-aktiv stellen.

Als neuer Rektor dieses Hauses werden mein Team und ich alles daran setzen, diese Herausforderungen anzupacken. Gemeinsam wollen wir die "Weltklasse-Uni" WU in das wahrscheinlich spannendste Kapitel ihrer Geschichte führen.
...
Christoph Badelt
Der neue Rektor der Wiener Wirtschaftsuniversität ist Professor für Wirtschafts-und Sozialpolitik und Experte für sogenannte "Nonprofit -Organisationen". Er war zuletzt Vizerektor für Infrastruktur der WU.
->   WU Wien
...
->   Christoph Badelt: Handbuch der Nonprofit -Organisation
->   Christoph Badelt: Grundzüge der Sozialpolitik
->   Christoph Badelt: Publikationsliste
->   science.ORF.at: WU-Rektor "in den Grundzügen" für Uni-Reform
...
Christoph Badelt in Ö1
Mehr über Christoph Badelt am Samstag, 16. 3. im Ö1-Mittagsjournal in der Reihe "Im Journal zu Gast".
->   Radio Österreich 1
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010