News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Unterschiedliche Zusammensetzung des Blutes  
  Männer und Frauen haben unterschiedliches Blut. Die Unterscheidung liegt in der Zusammensetzung und Lagerung des Spurenelementes Eisen. Die Erkenntnisse sollen beim Kampf gegen Eisenmangel helfen.  
Unter der Leitung von Thomas Walczyk hat eine Forschergruppe der ETH Zürich und der Universität Bern eine neue Methode zur Messung minimale Mischverhältnisse der Eisenisotope im Blut entwickelt.

Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 'Science'.
->   Science
Unterschiedliche Lagerung und Mischverhältnisse
Vier, teilweise überraschende, Aspekte haben die Wissenschaftler herausgefunden
Erstens absorbieren höhere Organismen bevorzugt die leichteren Eisenisotope aus der Nahrung.
Zweitens lagert der menschliche Körper die Eisenisotope unterschiedlich.
Drittens hat jeder Mensch sein eigenes Isotopenverhältnis.
Und viertens ist Männerblut im Durchschnitt reicher an leichten Isotopen als Frauenblut.
...
Eisen und seine Funktion
Eisen gehört zu den Spurenelementen. Die vom Menschen täglich benötigte Menge von 0,5 Milligramm wird mit der Nahrung aufgenommen. Eisen dient vor allem als Baustein des für den Sauerstofftransport zuständigen Hämoglobins. Zudem ist es Bestandteil des Muskeleiweißes Myoglobin, von Enzymen und anderen Proteinen. Durch verschiedene Erkrankungen und falsche Ernährung kann es zu einem vorzeitigen Verbrauch des körpereigenen Eisens kommen. Da alle Körpergewebe auf den lebensnotwendigen Sauerstoff angewiesen sind, und dieser nur mit Hilfe des Eisens gebunden und transportiert werden kann, fallen dann ganze Organsysteme innerhalb kurzer Zeit aus.
->   Eisen und Ernährung
...
Ansatz zur Bekämpfung des Eisenmangels
Als nächstes möchten die Forschenden herausfinden, ob die von Mensch zu Mensch unterschiedliche Eisenabsorption genetisch bedingt ist.

Die Forschungsergebnisse sollen einen Beitrag leisten, um dem weit verbreiteten Eisenmangel im Blut etwas entgegenzusetzen. Noch sei man aber weit von einer Lösung entfernt.
->   Mehr über Eisenmangel
->   Spurenelement Eisen
->   ETH Zürich
->   Universität Bern
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010