News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Potentiell gefährlicher Kleinplanet entdeckt  
  Ein deutscher Amateur-Astronom hat einen Asteroiden entdeckt, der die Erdbahn kreuzt und damit gefährlich werden könnte. Berechnungen zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit einer Kollision in diesem Jahrhundert allerdings bei lediglich etwa eins zu 30 Millionen.  
Nach Angaben der Sternwarte Bochum vom Freitag sind von solchen so genannten Erdkreuzern bisher nur ein paar Dutzend bekannt. Das Beobachtungsprogramm der US-Raumfahrtbehörde NASA für erdnahe Objekte verzeichnet gegenwärtig 37 solcher Asteroiden auf potenziell gefährlichen Bahnen.
...
Freizeitforscher entdeckt 2002EL6
Der Essener Freizeitforscher Andre Knöfel entdeckte den Planetoiden 2002EL6 am 11. März von der Sternwarte Drebach in Sachsen. Das Minor Planet Center in den USA (Harward) habe den Kleinplaneten anschließend als potenziell gefährlich eingestuft, berichtete Knöfel im Internet.
...
Experte: Großer Einschlag hätte "katastrophale Folgen"
Nach den Worten des Bochumer Astronomen Joachim Prölß droht statistisch alle 50.000 bis 500.000 Jahre der Einschlag eines gefährlichen Brockens auf der Erde. In der Atmosphäre verglühten dabei zwar 90 Prozent der Masse, ein großer Einschlag könne aber dennoch katastrophale Folgen haben.

Die Größe des Planetoiden 2002EL6 schätzt die NASA auf einige hundert Meter. Zum Vergleich: "Eine Sternschnuppe hat nur einen Durchmesser von Bruchteilen eines Millimeters", erklärte Prölß.
Größte Annäherung in rund 80 Jahren
2002EL6 hatte dem Entdecker des Asteroiden zufolge bei der Entdeckung eine Entfernung zur Erde von mehreren zehn Millionen Kilometern.

Nach Berechnungen der NASA kommt der Planetoid in diesem Jahrhundert acht Mal der Erde "verhältnismäßig nahe", die Wahrscheinlichkeit einer Kollision noch in diesem Jahrhundert liegt demnach allerdings nur bei etwa eins zu 30 Millionen.

Die größte Annäherung findet demnach am 17. Juni 2082 statt. Dann könnte 2002EL6 in etwa 200.000 Kilometern Entfernung die Erdbahn kreuzen, das entspricht etwa der halben Distanz von Erde und Mond. Die Bahndaten können sich mit der genaueren Beobachtung des Planetoiden aber noch ändern.
->   NASA Near-Earth Object Program
->   NASA-Daten zu 2002EL6
->   Mehr zu Asteroiden in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010