News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
7000 Jahre alter Brunnen geborgen  
  Archäologen haben bei Ausgrabungen in Leipzig den ältesten Brunnen Deutschlands entdeckt. Ein Team sei bei Arbeiten in vier Metern Tiefe auf Reste eines Brunnens aus der Jungsteinzeit gestoßen.  
Dies teilte das deutsche Landesamt für Archäologie am Montag mit. In dem Boden befanden sich noch Teile der hölzernen Brunnenwand. Die Analyse dieser Hölzer an der Universität Stuttgart-Hohenheim ergab ein Alter von 7260 Jahre. Sie wurden wahrscheinlich 5258/59 vor Christi gefällt.

Die Wissenschaftler rechnen - wie bei einem Brunnenfund vor vier Jahren in Zwenkau bei Leipzig - mit der Entdeckung wichtiger Gegenstände in der Erdverfüllung des Brunnens.
Technisch aufwendiges Verfahren
Der zerbrechliche Brunnen wurde den Angaben zufolge in einem technisch aufwendigen Verfahren geborgen. Die Archäologen hoben ihn samt umliegenden Erdreich als 21 Tonnen schweren Block aus dem Boden und brachten ihn nach Dresden.

Dort wird er von Spezialisten des Landesamtes freigelegt. Zur Zeit ist er noch in einer sicheren Transportbox.
Die Jungsteinzeit
Die Jungsteinzeit begann im 8. Jahrtausend v. Chr. im Vorderen Orient und in Nordafrika und breitete sich seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. im Zuge von Kolonisationsvorgängen über Europa aus. Die jüngste neolithische Phase, in der schon Kupfergegenstände verwendet wurden, wird oft als Kupferzeit (Chalkolithikum) von der eigentlichen Jungsteinzeit abgetrennt.

Man unterscheidet ferner ein Protoneolithikum, das durch Ernte- und Bodenbau-Kultur sowie durch den Nachweis von Vorratshaltung als Grundlage für die Sesshaftigkeit charakterisiert ist und ein akeramisches Neolithikum, das (im engeren Sinne) durch Ackerbau und Tierhaltung, daneben durch komplexe, auf dörfliche Organisation hinweisende Architektur charakterisiert ist.

Zuletzt geht man von einem keramischen Neolithikum aus, bei dem zum letztgenannten die Töpferei hinzukommt und mit dem die Jungsteinzeit in Mitteleuropa einsetzt.
->   Mehr zur Jungsteinzeit
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010