News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Flugsaurier in Transsylvanien gefunden  
  In Transsylvanien wurden die versteinerten Reste des wahrscheinlich größten Flugsauriers der Welt gefunden. Vor 65 Millionen Jahren sollen die riesigen Tiere, mit einer Flügelspannweite von mindestens zwölf Metern, in den Karpaten beheimatet gewesen sein.  
Der wissenschaftliche Name der Riesenechsen lautet Hatzegopteryx thambema - nach der Fundstelle im Hatzeg-Becken im Westen Rumäniens und den griechischen Wörtern für "Flügel" und "Monster".

Allein der robuste Schädel von Hatzegopteryx thambema dürfte drei Meter lang gewesen sein, erzählt der französische Paläontologe Eric Buffetaut, der das Tier mit zwei rumänischen Kollegen beschreibt.
Funde wurden lange Zeit verkannt
Zusammen mit einigen Studenten seiner Uni Bukarest hatte der Paläotologe Dan Grigorescu die Schädelreste und ein Beinfragment schon 1978 frei gelegt. Doch Professor Grigorescu tat die Knochen erst einmal beiseite; er hielt sie für Überbleibsel eines "gängigen" Dinosauriers - zweibeinig und Fleisch fressend.

Erst Ende der neunziger Jahre holte der Rumäne seinen Saurier-Fund wieder hervor. Er bemerkte den ungewöhnlichen leichten Knochenbau und einen großen Kamm auf dem Knochen, den er bisher für einen Oberarm gehalten hatte. Für eine genauere Identifikation rief Grigorescu seinen Kollegen Buffetaut zur Hilfe.
Ähnlichkeit mit Funden aus Jordanien und Texas
Bei Untersuchungen in Bukarest bestätigte der Experte des Pariser Forschungsinstitutes Centre national de la recherche scientifique (CNRS) den Verdacht.

Die Knochenstrukturen boten Platz für die kräftigen Muskeln eines Flugapparates und ähnelten denen bisher bekannter Flugechsen wie der in den fünfziger Jahren in Jordanien gefundenen Gattung Arambourgiania oder dem 20 Jahre später in Texas entdeckten Quetzalcoaltus mit zehn bis elf Metern Spannweite.
Knochenstruktur ermöglichte den Tieren das Fliegen
Für Buffetaut steht dieser Knochenaufbau hinter dem Rätsel, warum das riesige Tier aus Draculas Heimat sich trotz seines massigen Schädels in die Lüfte erheben konnte: Leicht und stark belastbar sei diese Struktur, vergleichbar mit Polystyrolschaum.
Herkunft denoch ungeklärt
Das "Monster" von Transsylvanien dürfte damit die 1801 vom Zoologen Georges Cuvier begonnene Erforschung der Flugsaurier einen wichtigen Schritt weiterbringen.

Woher die gemeinsam mit den Land-Dinosauriern seit Millionen Jahren ausgestorbenen fliegenden Echsen stammen, bleibt indes ein Rätsel.
->   Centre national de la recherche scientifique
->   Mehr über Flugsaurier
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010