News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Rätsel um den "magischen" Eiertanz gelüftet  
  Sind es "magische" Kräfte, die ein Osterei dazu bringen, sich aufzurichten und um die eigene Achse zu kreiseln, wenn es einen kräftigen Schubs bekommt? Nein sagen nun zwei Physiker, die das Phänomen mit naturwissenschaftlichen Methoden erklärt haben.  
Reibungs- und Kreiselkräfte entscheidend
Es sind vor allem Reibungskräfte, die dem gekochten Ei in die Vertikale verhelfen. Wird ein auf dem Tisch liegendes Ei angestoßen und dreht es sich, entstehen Reibungskräfte. Die versetzen dem Ei kleine Stöße, durch die es sich ruckweise ein wenig aufrichtet. An diesem Punkt werden Kreiselkräfte entlang der Achse des Eis wirksam.

Sie lenken die durch die horizontale Drehung des Eis entstandenen Kräfte um und werden so immer stärker - bis das Ei sich aufrecht um die eigene Achse dreht.

Dies schreiben Keith Moffatt von der Universität Cambridge in Großbritannien und Yutaka Shimomura von der Keio-Uni in Yokohoma in Japan in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
...
Original-Artikel in Nature (kostenpflichtig):
->   Classical dynamics: Spinning eggs - a paradox resolved
...
Mathematische Berechnungen
Die mathematischen Berechnungen der beiden Wissenschafter füllen zwei Seiten; Drehimpuls, Reibungskräfte, Winkelgeschwindigkeit und Kreiselbalance sind in Formeln gefasst. In ihrer Freizeit haben sich über die magischen Eier den Kopf zerbrochen.

"Meine Frau ist schier verrückt geworden, weil ich auf der Suche nach Eiern für die Experimente ständig den Kühlschrank geplündert habe", berichtet Moffatt. Nach sechs Monaten hatten sie das Rätsel geknackt.
Funktioniert nicht mit rohen Eiern
Mit rohen Eiern funktioniert der Trick allerdings nicht. Das liegt daran, dass das zähflüssige Eiweiß die ganze Energie, die für das Kreiseln benötigt wird, absorbiert. Und die Oberfläche, auf der das Ei in Schwung gesetzt wird, darf nicht zu glatt sein, denn dann kann keine Reibung entstehen.

Das Eier-Rätsel habe ihn seit Jahren gefesselt, sagt Moffatt. Welchen praktischen oder gar wirtschaftlichen Nutzen das Forschungsergebnis haben könnte, kann Moffatt nicht sagen. "Ich hielt es einfach für ein nettes, lustiges Problem."
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010