News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Experimentalflugzeug als Satellitenersatz getestet  
  Ein unbemanntes Solarflugzeug ist jetzt erstmals als Satellitenersatz getestet worden. Das mit Geräten zur Übertragung von Mobilfunksignalen ausgestattete Flugzeug flog bei dem Test rund 20 Kilometer hoch.  
In drei Jahren sollten die Tests so weit abgeschlossen sein, dass das Flugzeug zu Demonstrationszwecken über US-Großstädten eingesetzt werden kann.

Dies teilte die Betreiberfirma SkyTower mit. SkyTower ist eine Tochterfirma des kalifornischen Unternehmens AeroVironment, das das Flugzeug zusammen mit der NASA entwickelte.
14 Propeller, 65.000 Solarzellen, Spannweite 75 Meter
Das praktisch nur aus einem langen, dünnen Flügel bestehende und mit 14 Propellern ausgerüstete Flugzeug wird von Zwei-PS-Motoren angetrieben, die ihre Energie von 65.000 Solarzellen auf dem Flügel beziehen.

Mit einer Spannweite von fast 75 Metern ist das Flugzeug mit dem Namen Helios größer als ein Jumbo-Jet.
...
Zweiseitige Solarzellen
Rund 65.000 Solarzellen sorgen tagsüber für die nötige Energie, mit der die 14 Propeller arbeiten. Sie sind "zweiseitig", d.h. können sowohl die auf der Oberfläche als auch auf der Unterfläche auftreffende Sonnenenergie umwandeln. Die ca. 3 x 7 Zentimeter großen Zellen bestehen aus sehr dünnen monokristallinen Siliziumscheiben und haben ein Gewicht von etwa 40 Milligramm pro Quadratzentimeter.
...

 
Bild: Skytower

Brennstoffzellen in der Nacht?
"In zehn Jahren könnten tausende dieser Flugzeuge über den großen Städten dieser Welt in der Luft sein", sagte Matt Kobayashi von AeroVironment. Einige Fragen, wie die Energieversorgung in der Nacht, müssen aber noch geklärt werden.

Dazu sollen demnächst Brennstoffzellen getestet werden. Mit ihrer im Vergleich zum Satelliten geringeren Flughöhe können die Flugzeuge die Signale mit geringerem Aufwand deutlicher übertragen.
Rekordmarke im Vorjahr: 30.000 Höhenmeter
Wie science.ORF.at berichtete, hatte Helios im August 2001 einen neuen Höhenrekord für Solarflugzeuge aufgestellt. Das unbemannte, vom Boden aus gesteuerte Flugzeug erreichte damals eine Höhe von etwa 30.000 Metern.
->   Solarflugzeug "Helios" bricht Rekorde
Niedrigere Kosten
Während die Kosten für den Bau und Einsatz eines herkömmlichen Satelliten zur Zeit bei zwischen zehn und 30 Millionen Dollar liegen, könnte "Helios" künftig für nur rund eine Million Dollar (etwa eine Million Euro) gebaut werden.
->   Skytower
->   NASA - Helios
->   AeroVironment
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010