News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Farbatlas führt durch die Welt der Süßwasserfauna  
  Schwämme, Quallen und Polypen verbinden die meisten Menschen mit Ozeanen und Meeren. Die wenigsten wissen, dass es diese Tiere auch in unseren heimischen Süßgewässern gibt. Der neu erschienene "Farbatlas Süßwasserfauna" beschreibt die "Niederen Tiere" in Gartenteichen, Tümpeln, Seen und Flüssen.  
Quallen und Süßwasserschwämme
Quallen sind bei uns mit nur einer Art vertreten: der Süßwasserqualle "Craspedacusta sowerby". Selbst im Stadtgebiet von Wien kann man sie finden, beispielsweise in Donau-Altarmen. Allerdings treten die Quallen - von der Größe eines Zehn-Schilling-Stücks - nur kurz im Jahr auf und verschwinden dann wieder.

An Süßwasserschwämmen gibt es dagegen mehrere Arten, die die verschiedensten Gestalten annehmen können und von ungeübten Augen meist übersehen werden.
Schnecken, Muscheln, Würmer und Insekten
Der Bogen der so genannten niederen Tiere in Süßgewässern - das sind eigentlich alle außer Wirbeltiere - spannt sich weiter über Weichtiere - Schnecken und Muscheln, Würmer und das große Heer der Insekten. Besonders prächtig sind die Wasserkäfer. Der Gemeine Gelbrandkäfer etwa wird bis zu acht Zentimeter groß.
...
Der Atlas ist reich bebildert, zu jeder der 280 beschriebenen Arten gibt es mindestens ein Farbfoto zur Erleichterung der Bestimmung. Dazu sind auch die bevorzugten Lebensräume der Tiere angeführt. Eine Einführung in die verschiedenen Gewässertypen runden den Band ab.

Karsten Grabow: "Farbatlas Süßwasserfauna. Wirbellose", Verlag Eugen Ulmer, ATS 364,-
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010