News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
"Hubble" entdeckt kleinere Schwarze Löcher  
  Das Weltraumteleskop "Hubble" hat erstmals kleinere Schwarze Löcher im All entdeckt. Wie die NASA am Dienstag mitteilte, spürte "Hubble" die Löcher in "kugelförmigen Sternenhaufen" auf.  
Die Entdeckung ist eine Überraschung für die Astronomen, die nicht erwartet hätten, ein solches Phänomen im Zentrum dieser "ruhigen alten Umgebungen" zu finden. Bisher waren schwarze Löcher nur im Mittelpunkt der größeren Spiralgalaxien gefunden worden.
...
Schwarze Löcher
Schwarze Löcher sind Objekte von einer so hohen Dichte, dass nicht einmal Licht ihrer enormen Anziehungskraft entkommen kann. Da nichts schneller ist als Licht, kann folglich nichts aus dem Inneren eines solchen Loches entkommen. Albert Einsteins (1879-1955) Allgemeine Relativitätstheorie machte es möglich, sie genauer zu beschreiben: In einem Schwarzen Loch sind Raum und Zeit so verzerrt, dass die Zeit quasi angehalten wird.

Unterhalb einer bestimmten Grenze - dem so genannten Schwarzschild Radius - wird jede Masse zu einem Schwarzen Loch. Würde die Sonne beispielsweise auf einen Radius von drei Kilometern zusammengepresst, oder die Erde auf ganze neun Millimeter komprimiert, dann entständen so Schwarze Löcher.
->   Mehr Informationen über Schwarze Löcher
...
Zusammenhang zwischen Größe und Galaxie?
Die jüngsten Entdeckungen deuten nach Einschätzung von Astronomen auf einen Zusammenhang zwischen der Größe eines schwarzen Loches und der Galaxie hin, in der es sich befindet.

Der US-Raumfahrtbehörde NASA zufolge untermauert diese Erkenntnis die Theorie, dass schwarze Löcher entscheidend zur Entwicklung von neuen Galaxien beitrügen und daher "viel häufiger vorkämen als ursprünglich vermutet."

Die Forscher hoffen, aus den mittelgroßen Schwarzen Löchern Erkenntnisse über die Entstehung der kugelförmigen Sternenhaufen sowie über die frühesten Schwarzen Löcher des Universums zu erhalten.
"Mittelgroß": Zwischen 4.000 und 20.000 Sonnenmassen
Eines der Schwarzen Löcher wurde den Angaben zufolge in dem Sternenhaufen M15 in der Konstellation Pegasus in 32.000 Lichtjahren Entfernung von der Erde entdeckt; es hat eine Masse, die 4.000 Mal so groß ist wie die der Sonne unseres Sonnensystems.

Ein zweites Schwarzes Loch dieser Art wurde in dem Sternenhaufen G1 entdeckt, der 2,24 Millionen Lichtjahre entfernt ist; dieses Schwarze Loch hat 20.000 Sonnenmassen.

Die Entdeckungen liegen damit in der Größe zwischen den relativ kleinen "stellaren" Schwarzen Löchern, die einen Durchmesser von wenigen Dutzend Kilometern und zwei bis drei Sonnemassen haben, und den so genannten Supermassiven Schwarzen Löchern, die milliardenfache Sonnenmassen messen können.
->   NASA: The Hubble Space Telescope Project
Mehr zum Thema "Schwarze Löcher" in science.ORF.at:
->   Wie schwarze Löcher kollidieren
->   Groß oder klein: Schwarze Löcher ähneln sich
->   Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010