News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Jahr der Sprachen 2001: Bilanz der Universitäten  
  Österreichs Universitäten ziehen Bilanz zum Jahr der Sprachen: Es seien Projekte ins Leben gerufen worden, die einen nachhaltigen Beitrag zur Mehrsprachigkeit leisten, heißt es in einer Aussendung vom Montag.  
An erster Stelle werden die Sprachenzentren an den Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck und Salzburg genannt. Ihnen komme eine Koordinationsfunktion hinsichtlich der Weiterführung der im Europäischen Jahr der Sprachen begonnenen Initiativen zu.
...
Die Aufgaben der Sprachzentren
Die Aufgaben der Sprachzentren liegen - neben der Bereitstellung eines breiten praxisorientierten Sprachkursangebotes für Studierende, UniversitätsmitarbeiterInnen und die interessierte Öffentlichkeit - darin, als Informationszentren für Sprachen und die Vermittlung von Sprache universitätsintern und nach außen hin zu fungieren, heißt es in der Aussendung. Die Forschungsarbeiten mit sprachdidaktischen Zielsetzungen sollen den eigenen Kursen, insgesamt der sprachlichen Aus- und Weiterbildung an den Universitäten zugute kommen.
...
Instrumente universitärer Sprachenpolitik
Betont wird auch die Kooperation innerhalb der Universitäten sowie die Vernetzung der Sprachzentren innerhalb Österreichs. Dies bilde die Basis einer Positionierung der Sprachenzentren als Instrumente der universitären Sprachenpolitik. Dabei ist nicht nur die Förderungen des Sprachenlernens ein Ziel, auch kulturelles Verständnis werde damit gewährleistet.
Neue Wege zum Sprachenlernen
Verschiedene Projekte wurden gestartet, um "neue Wege zum Sprachenlernen" zu erschließen: "EuroCom" beispielsweise ist ein Methode, die zeigt, wie mit Vorkenntnissen in einer Sprache schnell Leseverständnis in den "genetisch nahe stehenden" Sprachen eines Sprachzweiges erlangt werden kann.

Ebenso Multimediaprojekte wie "te_le" (e-Learning) im Fremdsprachenunterricht: Ziel des e-Learnings ist der Einsatz und die praktische Erprobung von so genannten Open Distance Learning Programmen - angewandt im Bereich der Sprachausbildung Deutsch für ausländische Studierende.

Die "Sprachwerkstatt" hingegen, durchgeführt mit Unterstützung des Instituts für Romanistik der Universität Wien, stellt Unterrichtsmaterial und Werkzeuge für den internetunterstützten Sprachunterricht zur Verfügung und bietet Seminare für Sprachlehrer in diesem Bereich an.
"Sprachlehrforschung in Österreich"
Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt des Sprachenzentrums der Universität Wien wurde am Institut für Anglistik und Amerikanistik durchgeführt, so die Aussendung weiter.

Das Ziel des Projektes "Sprachlehrforschung in Österreich" sei, die Situation der Sprachlehrforschung zu untersuchen sowie die Perspektiven dieses Forschungszweiges aufzuzeigen. Es soll weitergeführt werden und als Datensammlung mit Angaben zu einzelnen Projekten, Forschern und Literaturangaben auf der Homepage des Sprachenzentrums zugänglich gemacht werden.
Mehr zum Jahr der Sprachen in science.ORF.at:
->   Bildungsministerium zieht positive Bilanz zum Jahr der Sprachen
->   Sprachliche Vielfalt in Europa erhalten und fördern
->   Jahr der Sprachen: EU fördert drei Austro-Projekte
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010