News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Forscher: Schutz vor BSE durch modifiziertes Protein  
  Ein modifiziertes Protein könnte Tiere möglicherweise vor dem tödlichen Rinderwahnsinn schützen - und langfristig zur Zucht resistenter Tiere dienen, wie Forscher um den BSE-Experten Stanley Prusiner meinen.  
Das BSE-auslösende Protein könne genetisch verändert werden, schreiben die Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der "Proceedings of the National Academy of Sciences" (PNAS) vom Dienstag. Genau diese veränderten Eiweißverbindungen könnten dann die Tiere schützen.
Gen-Manipulation im Mäuseexperiment
In Experimenten mit Mäusen gelang dem Forscher Stanley Prusiner und seinem Team eine genetische Veränderung des Eiweißes, das für BSE und möglicherweise auch die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen verantwortlich ist.

Der US-Mediziner hat 1997 den Medizin-Nobelpreis für seine Prionen-These erhalten, derzufolge diese krankhaft veränderten Proteine die Auslöser des Rinderwahnsinns sind. Zuvor wurde lange vermutet, dass BSE durch ein bisher unbekanntes Virus ausgelöst wird.
...
BSE: Schwammartige Gehirnschädigung
Die Abkürzung BSE steht für für "Bovine Spongiforme Enzephalopathie" - auch Rinderwahnsinn genannt. Kleine, krankhaft veränderte Proteine - so genannte Prionen - gelten als Auslöser. Die Folge: eine schwammartige Gehirnschädigung. Erstmals traten BSE-Fälle 1985 in Großbritannien auf. Als einer von mehreren möglichen Auslösern gilt die Verfütterung von Tiermehl.

Man geht heute zudem davon aus, dass die Erreger durch den Genuss infizierten Fleisches auch auf den Menschen übertragen werden können, doch ist der genaue Infektionsmechanismus bisher nicht bekannt. Das Auftreten einer neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen wird auf den BSE-Erreger zurückgeführt.
->   Mehr Informationen zur neuen Variante von CJD
...
Keine Krankheitssymptome erkennbar
Den genetisch veränderten Mäusen injizierten sie dann das für BSE verantwortliche Protein - die Tiere zeigten in der Folge keine Krankheitssymptome. Dies eröffne die "Möglichkeit, künftig Prion-resistente Tiere zu züchten", schreiben die Forscher. Bisher gibt es kein Impfmittel und auch kein Medikament gegen die Tierkrankheit BSE.
->   "Proceedings of the National Academy of Sciences"
->   Weitere Informationen zu Stanley Prusiners Forschungen
Mehr zum Thema BSE und Creutzfeldt-Jakob in science.ORF.at:
->   Immunzell-Stimulation als Ansatz gegen Creutzfeldt-Jakob
->   Zwei Artikel zur Frage "BSE-Übertragung durch Musekfleisch?"
->   BSE: Ursachen, Nachweis, aktuelle Forschung
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010