News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Traumata als Ursache von Schulverweigerung  
  Wenn Kinder die Schule komplett verweigern, sind sie oft schwer traumatisiert. Der Großteil von ihnen ist mit der permanenten Abwehr innerer Konflikte beschäftigt, so eine Psychoanalytikerin.  
Allmachtshandlungen gege Ohnmachtsgefühle
"Manche Kinder bekämpfen ihre Ohnmachtsgefühle mit Allmachtshandlungen", erklärte die Psychoanalytikerin Marianne Leuzinger-Bohleber die Aggression solcher Kinder.

"Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher" heißt eines der Themen einer am Donnerstag beginnenden internationalen Tagung von Psychoanalytikern in Frankfurt.
Schwer traumatisiert
Leuzinger-Bohlebers Erkenntnisse basieren auf einer Studie mit Frankfurter Kindern, die vor Ende der Schulzeit entlassen wurden, "weil alle Institutionen vor ihnen kapitulierten".

"Viele dieser Kinder sind schwer traumatisiert, sie haben in der Kindheit Erfahrungen gemacht, die sie nicht verarbeiten konnten", erklärte stellvertretende Direktorin des Frankfurter Sigmund-Freud-Instituts (SFI). "Traumatisierte Kinder machen alles, um sich nicht mehr passiv zu fühlen."
...
Ein Bub etwa sei als Baby von den überforderten Eltern misshandelt, danach mehrfach zwischen dem Heimatland der Eltern und Deutschland hin und her geschoben worden. Er habe zwei beinahe tödliche Unfälle überlebt und kaum je mit jemandem über seine Ängste reden können.
...
Lebensläufe von zehn Kindern
In der noch nicht abgeschlossenen Studie werden die Lebensläufe zehn solcher Kinder beleuchtet: Soziologen befragen Kindergärtnerinnen, Lehrer und Betreuer; Psychoanalytiker das Kind und seine Familie.

Federführend sind die Forscher Angelika Wollf und Thomas von Freyberg. Erstmals werde in solch einer Studie ein "unbeschulbares" Kind in seiner Ganzheit wahrgenommen, sagte Leuzinger-Bohleber, eine der Mitverantwortlichen der Studie.
Schule als letzte Chance
Natürlich seien Lehrer mit solchen Kindern überfordert, sagte Leuzinger-Bohleber. Dennoch sei die Schule die letzte Institution, die auf diese Kinder Zugriff habe. Wenn es gelinge, solche Kinder frühzeitig zu behandeln, könne nicht nur seelisches Leid verhindert werden.

Die Gesellschaft könne auch viel Geld sparen, weil später die Behandlung einer schwer wiegenden psychischen Erkrankung, Straffälligkeit oder eine Drogenkarriere verhindert werden könnten.
->   Tagung des Frankfurter SFI
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010