News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben 
 
UN-Verbot von reproduktivem Klonen bis 2004  
  Ein internationales Verbot des menschlichen Klonens zur Fortpflanzung könnte nach Einschätzung von UN-Diplomaten frühestens Ende des Jahres 2004 in Kraft treten.  
Dieser Zeitplan sei aber "optimistisch", hieß es am Dienstag in New York am Rande von Beratungen einer Arbeitsgruppe, die eine entsprechende Konvention vorbereiten soll. Die UN-Generalversammlung hatte den Beirat im vergangenen Dezember eingesetzt.
Deutsches und französisches Drängen
Seine Mitglieder aus mehreren Ländern nahmen am Montag ihre auf eine Woche angesetzten Beratungen auf. Vor allem Deutschland und Frankreich hatten bei der UNO auf ein Verbot von reproduktivem Klonen gedrungen.

Der "Wettlauf unverantwortlicher Wissenschaftler, die bereits am Klonen menschlicher Embryonen arbeiten", setzte die internationale Gemeinschaft unter Handlungsdruck, hieß es in einem deutsch-französischen Memorandum.
Eckpunkte einer Konvention noch heuer ...
Deshalb müsse schnell und effizient auf diese Herausforderung reagiert werden. Sollten die Vorarbeiten wie geplant bis zum Ende der Woche abgeschlossen werden, dann könnten die Eckpunkte einer Konvention gegen das Klonen bereits Ende des Jahres der Generalversammlung vorgelegt werden, sagte ein deutscher Diplomat.
... Ratifizierung bis Ende 2004
Im Laufe des kommenden Jahres könne der Text formuliert und von der UNO verabschiedet werden. Wenn das Dokument dann schnell international ratifiziert werde, könne das Verbot bereits Ende 2004 in Kraft treten.
->   UNO
->   Mehr zum Thema Klonen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010