News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Experte: Kreative Menschen leben länger  
  Kreative Menschen, die ihren Tagesablauf selbst organisieren, leben nach Einschätzung eines Anatomen und Zellbiologen besonders lange. Das gelte etwa für Politiker, Schriftsteller, und Wissenschaftler.  
Richard Funk, Professor an der Technischen Universität Dresden, ist Tagungspräsident des 6. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) in Dresden. Auf dem dreitägigem Treffen diskutieren mehr als 600 Fachleute bis Samstag die Aspekte des Alterns.
Positive Einstellung wirkt lebensverlängernd
Auch eine positive Lebenseinstellung könne das Dasein verlängern, sagte Funk. "Menschen mit Freude am Leben schneiden besser ab als Nörgler", so der Experte.

Das hätten Studien in den USA gezeigt. Doch auch die Vorfreude auf große Familienfeste könne einen neuen Lebensantrieb liefern. "Die Selbstaufgabe lässt uns dagegen schnell altern."
...
Maximale Lebenserwartung noch nicht in Sicht?
Die Menschen können möglicherweise deutlich älter werden als bislang angenommen. Denn die Lebenserwartung hat in den letzten 160 Jahren mit verblüffender Regelmäßigkeit - um drei Monate pro Jahr - zugenommen. Das belegt eine gemeinsame Studie des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung und der Universität Cambridge, die im Mai im Wissenschaftsjournal "Science" erschienen ist.
->   Mehr dazu in science.ORF.at
...
Neue Einblicke in die Zell-Alterung
Auch die Mediziner könnten mittlerweile viele Prozesse der Zellalterung verstehen. "Es kommt zum Beispiel zu einer so genannten Zucker-Quervernetzung von Proteinen", sagte Funk.

Dabei sammle sich eine Art Müll in der Zelle, der die Abläufe im Zellinneren immer mehr einschränke. "Das beschleunigt die Alterung", sagte Funk. Medikamente gegen diesen Zellverfall seien derzeit in der Erprobung.
Langes Leben - aktiv und vital
Auf dem Kongress werde vor allem zu den Themen Zellbiologie und Therapie einiges zu erwarten sein, sagte Funk. "Im kommenden Jahrzehnt können wir durch besseres Verständnis des Alterns die aktive und vitale Lebenszeit weiter verlängern."

Auch eine bessere Diagnostik und das Wissen um eine richtige Ernährung lassen die Lebenserwartung weiter ansteigen. In Deutschland werden Frauen ungefähr 80 Jahre alt, Männer 75.
->   Technische Universität Dresden
->   Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
->   Der DGGG-Kongress im Internet
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Positiv denken: Wer gerne altert, lebt auch länger
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010