News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Arbeitsmedizin: Neue Gesundheitsbelastungen  
  Die Arbeitsmedizin hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Arbeitsplätze sicherer gemacht. Doch Gesundheits-Belastung im Beruf und die Herausforderungen an die Experten ändern sich heute schnell und enorm.  
Das erklärte am Donnerstag Fachleute bei einer Pressekonferenz in Wien aus Anlass der Jahrestagung der österreichischen Arbeitsmediziner.

"Die Arbeitswelt ist in einem dramatischen Umbruch begriffen. Die Arbeitskraft ist das Teuerste, das der Betrieb hat. Die Unternehmen stellen sich darauf ein mit dem Abbau von Arbeitsplätzen. An immer weniger Leute werden mehr Anforderungen gestellt", erklärte Hugo W. Rüdiger, Chef der Klinischen Abteilung für Arbeitsmedizin am Wiener AKH.
...
Jahrestagung: Drei Hauptthemen
Bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin in Wien (26. bis 28. September) geht es insgesamt um drei Hauptthemen: Arbeitsphysiologie und Arbeitspsychologie, Belastung mit Metallen am Arbeitsplatz und die Akzeptanz betriebsärztlicher Tätigkeit durch Unternehmen und Beschäftigte.
->   Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin
...
Neue Arbeitswelten - enorme Auswirkungen
Arbeitszeitregelungen und psychologische Aspekte werden immer wichtiger. Rüdiger: "Es steht heute keiner mehr in einer Asbestwolke. Mit den modernen Informationstechnologien können viele Menschen zu Hause arbeiten. Das hat aber für den Einzelnen ganz enorme Auswirkungen."

Wichtige Fragen sind noch nicht wirklich ausdiskutiert bzw. gesetzlich geregelt: Die Qualität von Arbeitsplätzen in Betrieben wird von Amts wegen kontrolliert, beim Tele-Arbeitsplatz zu Hause ist das wohl kaum durchführbar.

Arbeit und Freizeit verschwimmen - wie soll das erfasst und geregelt werden? Auch Vereinsamung und andere psychologische Probleme können sich einstellen. Der Wiener Fachmann: "Arbeit ist auch das soziale Netz der Kollegen."
Neue toxische Belastungen durch Metalle
Auf der anderen Seite gibt es aber immer wieder neue toxische Belastungen am Arbeitsplatz. Rüdiger: "Das ist zum die Belastung durch Metalle. Metalle sind in vielen Fällen giftig, zum Beispiel Blei oder Cadmium. Neuerdings kommen andere Metalle ins Spiel, zum Beispiel Aluminium."
...
Gefahren durch Aluminium und Vanadium
Beim Schweißen von Aluminium entstehen Dämpfe, welche die Lunge ähnlich schädigen können wie ehemals Silikonstäube. Das begehrte Vanadium, das in vielen Legierungen verwendet wird, wiederum scheint laut den Spezialisten Auswirkungen auf die psychische Leistungsfähigkeit des Menschen zu haben. Die Experten sprechen hier sogar schon von einer "Verhaltenstoxikologie".
...
Bewusstseinsarbeit bei Unternehmen und Beschäftigten
Damit die rund 1.500 in Österreich tätigen Arbeitsmediziner ihre Funktion erfüllen können, muss aber auch erst bei Unternehmen und Beschäftigten Bewusstseinsarbeit geleistet werden.

Der Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin, der Linzer Spezialist Reinhard Jäger: "Die Akzeptanz der betriebsärztlichen Tätigkeit ist zum Teil auch auf Arbeitnehmerseite nicht in dem Ausmaß vorhanden, wie es wünschenswert wäre."
Drei neue Studien ausgezeichnet
Im Rahmen der Tagung werden auch drei arbeitsmedizinische Studien mit dem Egmont Baumgartner-Preis bedacht. Völlig neue Erkenntnisse zur so genannten orthostatischen Intoleranz am Arbeitsplatz hat beispielsweise Robert Winker, einer der Preisträger, erarbeitet.

Dabei handelt es sich um eine Regulationsstörung bei sonst gesunden Menschen. Nach längerem Stehen kommt es bei ihnen zu einer extrem hohen Noradrenalin Ausschüttung ins Blut, Herzrasen bis hin zum Kollaps.

Winker hat in einer Reihenuntersuchung an rund 1.000 Bundesheersoldaten herausgefunden, dass zwei bis drei Prozent der Männer diese Veranlagung aufweisen. Das kann auch für die Berufswahl entscheidend sein. Die beste Therapie, die Winker ebenfalls testete: Ausdauertraining.
->   Abteilung für Arbeitsmedizin am Wiener AKH
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Frau und Mann: Arbeitsmedizinische Differenzen
->   Arbeitsmedizin: Umstellung nötig durch veränderte Arbeitswelt
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010