News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 
Genforschung in Omas Obstgarten  
  Roter von Simonffi, Berlepsch oder Lederapfel sind kaum im Supermarkt zu finden - im Gegensatz zu Golden Delicious oder Granny Smith. Der Intensivobstbau hat viele Streuobstwiesen verdrängt. Damit sind auch viele Apfelsorten verschwunden. In der Steiermark werden alte heimische Obstsorten gehegt und gepflegt: 134 alte Apfelbaumsorten tragen in einem "Gengarten" Früchte.  
Die Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg (Landwirtschaftliches Versuchszentrum Steiermark) betreut eine Genbank um alte - vor allem steirische - Apfelsorten zu erhalten.
Die Wiederentdeckung alter Obstsorten
Die alten Sorten werden von der Versuchsstation auf einer Streuobstwiese in der Nähe von Graz kultiviert - egal ob sie ursprünglich am Hang, im Tal, auf lehmigem oder auf steinigem Boden gewachsen sind.

Ihre typischen Eigenschaften können hier erforscht werden: welchen Boden brauchen sie, wie viel Sonne und Kälte vertragen sie, wann sind die Äpfel reif oder wie regelmäßig trägt der Baum?
->   Versuchsstation für Obst- und Weinbau Haidegg
...
Volkswissen neu erfasst
Auf viele der fast vergessenen Sorten sind die Wissenschafter und Obstbauexperten gestoßen, indem sie an Landwirtschaftlichen Schulen Fragebögen verteilt haben. Im Zuge dessen haben sie erfahren, welchen Äpfeln der Mehltau nichts anhaben kann, welche Sorten besonders lange gelagert werden können oder wofür Birnenmehl verwendet wird, erzählt Herbert Keppel, er ist Versuchsleiter in Haidegg.
...
Apfelgeschichten
Schon in jungsteinzeitlichen Siedlungen in Mitteleuropa hat man Apfelreste gefunden. Vor hundert Jahren wuchsen in Österreich laut der Gesellschaft Arche Noah noch bis zu 5000 Apfelsorten. Heute sollen es 500 sein.

¿Arche Noah¿, eine Gesellschaft mit Sitz in Niederösterreich, bemüht sich um den Erhalt und die Verbreitung von seltenem, heimischen Obst, Gemüse und Getreide. Die Obstbäume sollen vor allem dort wachsen, wo sie seit je her zu Hause sind ¿ lautet das Motto.
->   Arche Noah
Gesucht: Apfelidentität
Für die Arche Noah in Niederösterreich bestimmt Bernd Kajtna seltene Äpfel. Damit er eine Sorte anhand einzelner Früchte identifizieren kann, berücksichtigt er Farm, Form, Fruchtfleischfestigkeit, Kernhaus, Geschmack, etc.

Außerdem muss er wissen, wo der jeweilige Baum steht: auf Farbe, Größe und Reife der Äpfel haben Wind, Wetter, Höhenlage, Sonne und Schatten Einfluss.
Regional unterschiedliche Bezeichnungen
Auch nach Haidegg bringen Obstliebhaber seltene Früchte, um sie von Fachleuten bestimmen zu lassen. Die ursprünglichen Sortennamen sind den Baumbesitzern meist nicht mehr bekannt.

Zum Teil gibt es je nach Region unterschiedliche Bezeichnungen, zum Teil haben sich lokale Fruchtrassen herausgebildet.
Inspektor DNA klärt Herkunft
Wo Farbe, Form und Geschmack auch Experten in die Irre führen, da soll das Erbgut Klarheit schaffen: Die Versuchsstation Haidegg und die Universität Graz arbeiten zusammen, um einen Gen-Kataster für alte Apfelsorten anzulegen.

Die Untersuchung der Erbsubstanz soll die Namen zahlreicher Früchte klären, Hausnamen und wissenschaftliche Bezeichnungen vereinheitlichen. Zum Beispiel ist der Klarapfel vielerorts als Butterapfel bekannt, sagt Herbert Keppel.
...
Mikrosatellitentechnik
Zur DNA-Analyse werden Abschnitte an den Chromosomen-Enden herangezogen, die sogenannten Mikrosatelliten, sagt Dieter Grill, Professor am Institut für Pflanzenphysiologie der Universität Graz. Mit dieser Technik lassen sich Verwandtschaftsverhältnisse feststellen.

Demnächst sind die Beschreibungen von Aussehen, Geschmack oder Reifezeit der alten - v.a. steirischen - Sorten im Internet unter folgender Adresse abrufbar.
->   Kernobst.at
...
Geschmack im Labortest
Über Geschmack lässt sich nicht streiten - zumindest nicht in der Wissenschaft. In Haidegg beißen mehrere Personen für die Geschmacksprobe in die Äpfel. Um persönliche Geschmäcker zu objektivieren, werden am Institut für Pflanzenphysiologie der Uni Graz die Inhaltsstoffe der Äpfel analysiert, sagt Dieter Grill.

Zucker, Säuregehalt und pH-Wert, Gerbstoffe, die Festigkeit des Fruchtfleisches, der Saftanteil sowie der Gehalt an gelösten Substanzen werden im Labor bestimmt.

Das Verhältnis von Zucker und Säure gibt Auskunft über die Geschmacksharmonie - ob der Apfel süß, harmonisch oder sauer schmeckt, sagt der Obstbauexperte Herbert Keppel.
Intensivobstsorten "einseitig süßlich"
Im Labor hat sich gezeigt, dass Intensivobstsorten weniger Inhaltsstoffe, weniger Zucker und erst recht weniger Säure im Vergleich zu vielen Streuobstsorten enthalten - Keppel umschreibt den Geschmack mit "einseitig süßlich" und "dem amerikanischen Geschmackstrend entsprechend".
Obstgenbanken in Österreich
In Österreich sind 1500 alte Apfel-, Birnen oder Marillensorten in öffentlichen Genbanken erfasst, sagt Siegfried Bernkopf, er ist Sprecher für die verschiedenen Obstgenbanken - neben der Versuchsstation Haidegg führen solche Genbanken die Universität für Bodenkultur Wien, die Höhere Bundeslehranstalt für Obst- und Weinbau Klosterneuburg, St. Andrä im Lavanttal und das Bundesamt für Agrarbiologie in Linz.
->   Bundesamt für Agrarbiologie in Linz
Internationale Obstgenbanken
Siegfried Bernkopf ist auch Vertreter Österreichs in der Dachorganisation der internationalen Genbanken - dem IPGRI, dem "International Plant Genetic Resources Institute".

Die internationale Genbank ist Teil der UNO-Ernährungsorganisation (FAO). Im IPGRI sind europaweit 24.000 Äpfel erfasst, sagt Bernkopf, wobei auch hier das Problem der Mehrfachnennungen und uneinheitlichen Namen besteht.
->   IPGRI
...
"Obstbaumtag" am 12. /13. Oktober
Der "Obstbaumtag" der "Arche Noah" und der Naturschutzabteilung des Landes Niederösterreich findet am 12. und 13. Oktober statt - und zwar in Schloss Schiltern (Nähe Langenlois; Niederösterreich). Dabei können alte Obstsorten verkostet werden.
...
Barbara Daser, Ö1 Dimensionen
->   Weitere Informationen zu alten Kernobstsorten
->   Namensliste alter Apfelsorten
...
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie heute in den Dimensionen ab 19:05 in Ö1.
->   Ö1
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010