News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 
Wien: Internationale Konferenz "Polen in Europa"  
  Eine wissenschaftliche Tagung unter dem Titel "Polen in Europa" findet am 11. und 12. Oktober in Wien statt: Thema ist die Rolle des Landes sowohl im Osten als auch im Westen Europas im Verlauf der Jahrhunderte.  
Veranstalter sind das Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), das seit seiner Gründung enge Verbindungen zu Polen pflegt, sowie das Kunsthistorische Museum (KHM) in Verbindung mit dem Polnischen Institut Wien.
...
Informationen zur Tagung
Eröffnet wird die Konferenz mit einem Dichterabend. Zwei führende Dichter des heutigen Polen, Tadeusz Rozewicz und Adam Zagajewski, werden aus ihren Gedichten lesen (Polnisch und Deutsch): Freitag, 11. Oktober, 20.30 Uhr im Bassano-Saal des Kunsthistorischen Museums (Wien 1, Maria Theresien-Platz).

Die wissenschaftliche Tagung (Englisch/Polnisch) am Samstag, 12. Oktober, in der Bibliothek des IWM (Wien 9, Spittelauer Lände 3) ist thematisch zweigeteilt: Vorträge zu "Polen im Westen" zwischen 9.00 und 12.30 Uhr. Das Thema "Polen im europäischen Osten" wird von 15.00 bis 18.00 Uhr behandelt. Teilnehmer: Norman Davies, Krzysztof Pomian, Joanna Sabina Tokarska-Bakir, Walter Leitsch, Jose Casanova, Marcin Krol, Jerzy Kloczowski, Timothy Snyder, Alexei Miller, Andreas Kappeler.

Die Podiumsdiskussion (Englisch) "Polens Rolle in der Welt von heute" beschließt die Tagung: Es diskutieren Leszek Kolakowski, Krzysztof Pomian, Danuta Hübner, Aleksander Smolar, Irena Lipowicz und Erhard Busek.

Der Eintritt ist frei - um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter 0043 - (0)1 - 313 58-0, oder per E-mail an events@iwm.at
->   IWM: Das Programm im Detail
...
Breite Themenpalette: Kommunismus, EU-Beitritt ...
Die Veranstaltung ist Teil der Aktivitäten im Rahmen des Polnischen Jahres in Österreich. Das Verhältnis zur kommunistischen Vergangenheit wird ebenso Thema sein wie die Aufarbeitung der Geschehnisse in Jedwabne.

So hält etwa Joanna Sabina Tokarska-Bakir, Professorin für Ethnologie and Kulturanthropologie an der Universität Warschau, einen Vortrag "Poland as the sick man of Europe; Jedwabne, post-memory and historians".

Polens katholische Identität im christlichen Europa, seine "Ostpolitik" - mit besonderer Betonung der Beziehungen zu Russland -, und natürlich die Situation am Vorabend des Beitritts zur Europäischen Union bilden weitere Diskussionsschwerpunkte.

Krzysztof Pomian, Professor für Geschichte und Philosophie am Pariser Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), spricht beispielsweise zum Thema "Western Prejudices, Polish Fears: Perspectives on the Coming Expansion of the European Union".
Polnische Kunstschätze im KHM
Ab Dezember 2002 zeigt das Kunsthistorische Museum die Ausstellung "Thesauri Poloniae - Schatzkammer Polen", die bisher in dieser Zusammenstellung nicht gezeigte Kunstschätze aus Polen vom Spätmittelalter bis zur Aufklärung präsentiert.
->   Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM)
->   Kunsthistorisches Museum
->   Polnisches Institut Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010