News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Trunkenheit verursacht Herzrhythmusstörungen  
  Heftiger Alkoholkonsum kann schon an einem einzigen Abend zu gestörten Herzfunktionen bis hin zum Herztod führen. Diese Gefahr betreffe laut einer australischen Studie sogar junge Menschen.  
Richtig sei zwar, dass leichter Alkoholkonsum - ein Glas Wein oder Bier am Tag - vor Herz-Kreislaufkrankheiten schützen könne. Dieser positive Effekt trete jedoch erst bei Menschen mittleren Alters auf, bei Frauen nach der Menopause.

Wer mehr als ein Glas Alkohol pro Tag trinkt, schade in jedem Fall seiner Gesundheit.
...
Definition von Alkoholismus
Schwere Alkoholiker trinken bis zu 3 Liter Wein oder zwei Flaschen Schnaps am Tag. Bei Frauen liegt die Grenze zum Alkoholmissbrauch bei einem halben Liter Wein, bei Männern bei drei Vierteln. Nach den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollte man nicht mehr als einen halben Liter Wein oder eine Flasche Bier am Tag trinken und zwei alkoholfreie Tage pro Woche einschalten. Würden sich die Österreicher an die Regeln der WHO halten, würde das eine Reduktion des Alkoholkonsums um zwei Drittel bedeuten.
->   Weltgesundheitsorganisation
...
Gesundheitliche Folgen des Alkoholkonsums
Alkoholkonsum lässt das Risiko für Leberzirrhose, Krebs der Atmungs- und Verdauungsorgane, für Gehirnblutungen, Bluthochdruck und Verletzungen stark ansteigen. Natürlich wird auch das Unfallrisiko drastisch erhöht.
8.000 Alkohol-Tote pro Jahr in Österreich
1,2 Millionen Österreicher sind alkoholgefährdet, 8.000 Menschen sterben hierzulande jedes Jahr an den Folgen des Alkoholkonsums. So lauten die jüngsten Schätzungen des Anton-Proksch-Instituts, einem Therapiezentrum für Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit in Wien.

670.000 Männer sind alkoholgefährdet, mehr als 260.000 Männer sind schwere Alkoholiker. Unter den Frauen sind 65.000 alkoholkrank und mehr als 200.000 gefährdet. Bei Jugendlichen, die regelmäßig zu viel über den Durst trinken, liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld.
Gelegentliche Trinker verursachen den meisten Schaden
Den meisten Schaden durch den Konsum von Rauschmitteln, an erster Stelle Alkohol, verursachen übrigens nicht die Abhängigen, sondern jene Menschen, die diese Substanzen eher gelegentlich konsumieren
->   Anton-Proksch-Institut
Merh Geschichten zum Thema Alkohol in science.ORF.at
->   Artikel über Alkohol
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010