News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Erbgut des Karies-Bakteriums entziffert  
  US-Forscher haben das Erbgut des Karies-Bakteriums Streptococcus mutans entziffert. Auch die Funktion zahlreicher Gene des Keims haben amerikanische Forscher bereits entschlüsselt.  
Die vollständige Abfolge der mehr als zwei Millionen Genom-Bausteinpaare stellen die Wissenschafter von der Universität von Oklahoma (Oklahoma City) in einer Online-Vorabveröffentlichung des US-Fachblatts "Proceedings of the National Academy of Sciences" (DOI: 10.1073/pnas172501299) vor.

Sie hoffen, dass auf dieser Grundlage neue Vorsorgestrategien und Medikamente gegen Karies entwickelt werden können.
->   Proceedings of the National Academy of Sciences
15 Prozent der Gene für Nahrungsaufnahme
Studienautor Joseph Ferretti und Kollegen stellten bei der Analyse unter anderem fest, dass Streptococcus mutans rund 15 Prozent seiner genetischen Information in die Steuerung der Nahrungsaufnahme investiert.

Als Konsequenz kann das Bakterium sehr viel mehr verschiedene Sorten Zucker als Nahrung verwerten als andere im Mund lebenden Bakterien.
Nebeneffekt Karies
Beim Abbau dieser Zucker produzieren die Bakterien Säure. Diese tötet die Keime in der Umgebung und frisst - als unangenehmer Nebeneffekt - Löcher in die Zähne. Von den zwei- bis dreihundert im Mund lebenden Bakterienarten ist Streptococcus mutans der einzige Keim, der nachgewiesenermaßen Karies hervorruft.
->   Oklahoma State University-Oklahoma City
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Zu den Artikeln
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010